Benutzerbeiträge von „Dr.r.j.photohistorie.sbk“

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  • 13:34, 30. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.086 Bytes N F. Wilhelm HaußmannDie Seite wurde neu angelegt: „F. Wilhelm Haußmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1885''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1885 Schulberg 3 '''<br> Der Photograph F. Wilhelm Haußmann, Inhaber der Fa. Kurtz & Haußmann, ist 1885 im Adressbuch in Halle eingetragen. Eventuell war er im Jahr 1884 auch schon eine gewisse Zeit hier tätig. Er übernimmt den Atelierstandort vom Photographen Max Kä(ae)s…“ aktuell
  • 13:29, 30. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.001 Bytes N Karl BrackenhoferDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Brackenhofer Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1885''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1885 Kleiner Schlamm 12 '''<br> Karl Brackenhofer ist 1885 im Adressbuch von Halle als Photograph eingetragen. Zuvor 1884 und danach 1886 steht er jeweils als Handelsmann im Adressbuch. Bisher sind keine weiteren Angaben zu seiner zeitweiligen Tätigkeit im photographischen Berei…“ aktuell
  • 13:22, 30. Sep. 2022 Unterschied Versionen +3.878 Bytes N Otto ZehtDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Zeth Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1884/85 bis 1892''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1884/85 bis 1892 Gr. Ulrichstr. 35'''<br> Der Photograph Otto Zeth steigt im Verlauf des Jahres 1884 in die Fa. von Friedrich Anders-Paltzow mit ein und übernimmt das Photographische Atelier in der Gr. Ulrichstr 35. Zur Übernahme usw. sind keine Einzelheiten bekannt…“ aktuell
  • 13:01, 30. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.553 Bytes N Otto SchönwaldDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Schönwald Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1884 bis 1887''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1884 bis 1887 Breitestr. 33'''<br> Der Photograph Otto Schönwald hat 1885 den Atelierstandort von dem bisherigen Betreiber Emil Wachholz, der wahrscheinlich aus gesundheitlichen Gründen aufgab, den Standort übernommen. Es wird gegenwärtig davon ausgegangen, dass Sc…“ aktuell
  • 20:07, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.573 Bytes N Wilhelm AurischDie Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Aurisch Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1883 bis 1886''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1883 bis 1884 Gr. Ulrichstr. 52'''<br> '''- 1885 bis 1886 Sophienstr. 32'''<br> Der Photograph W. Aurisch ist offensichtlich zu Beginn des Jahres 1883 nach Halle gekommen und hat in der Gr. Ulrichstr. 52 ein Atelier eröffnet. In einer Anzeige vom März sucht er…“ aktuell
  • 19:56, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.304 Bytes N Otto ThümlerDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Thümler Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1882 bis 1887''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1882 bis 1886 Bernburgerstr. 9'''<br> '''- 1887 Geiststr. 50'''<br> '''- 188? Gr. Ulrichstr. 54 '''<br> Der Photograph Otto Thümler ist von 1882 bis 1887 in den Adressbüchern von Halle unterschiedlich eingetragen. Teilweise unter Einwohner und im Straßenverzeichni…“ aktuell
  • 19:35, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.398 Bytes N Paul GerberDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Gerber Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1882 bis um 1899 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== H'''alle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1882 bis 1899 Alter Markt 1'''<br> Der Photograph Paul Gerber hat 1882 in Halle Alter Markt 1 sein Atelier eröffnet. Vorgänger war hier der Photograph C(K)arl Höpfner. Er fertigt Aufnahmen von Portraits bis Lebensgröße, Landschaftsaufnahmen, Reproduktionen, Ve…“ aktuell
  • 19:19, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.985 Bytes N Friedrich Weber IDie Seite wurde neu angelegt: „Friedrich Weber I Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1881 bis 1912 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte bzw. Wohn-Standorte waren:''' '''- 1881 bis 1888 Sophienstr. 32'''<br> '''- 1889 Kaiserstr. 25'''<br> '''- 1890 Wuchererstr. 12'''<br> '''- 1891 Lessingstr. 26'''<br> '''- 1892 Lessingstr. 17'''<br> '''- 1896 bis 1897 Karlstr. 23'''<br> '''- 1898 ??'''<br> '''- 1899 bis 1901…“ aktuell
  • 19:04, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +2.408 Bytes N Max KästnerDie Seite wurde neu angelegt: „Max Kästner Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1881 bis 1894 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1881 bis 1882 Rannischestr. 17'''<br> '''- 1882 bis 1884 Schulberg 3'''<br> '''- 1885 bis 1894 Gr. Ulrichstr. 52'''<br> Der '''Photograph und Retoucheur''' Max Kästner ist ab 1881 im Adressbuch im Wohnungsanzeiger enthalten. Der erste Arbeitsstandort war die Rannisches…“ aktuell
  • 18:43, 29. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.077 Bytes N Karl FärberDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Färber Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1881 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1881 Wörmlitzerstr. 5 '''<br> Zum Photographen Karl Färber gibt es nur Eintragungen im Adressbuch von Halle 1881. Weitere Angaben sind aus Halle bisher nicht bekannt. ==Ansatzpunkte für weitere Recherchen== Weitere Photographen Carl Färber gibt es in Altona, Hamburg, Rendsburg P…“ aktuell
  • 20:08, 28. Sep. 2022 Unterschied Versionen +197 Bytes Nicola Perscheid→‎Werdegang
  • 15:34, 28. Sep. 2022 Unterschied Versionen +14 Bytes Carl Dauthendey→‎Ergänzungen zu Dauthendey:
  • 19:57, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes K Samson & Co. Magdeburg→‎Ansatzpunkte für weitere Recherchen aktuell
  • 19:50, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte K Lutze & Witte
  • 18:03, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.115 Bytes N Heinrich FiebigerDie Seite wurde neu angelegt: „Heinrich Fiebiger Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1879''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1879 Markt 31'''<br> Der Photograph Heinrich Fiebiger ist im Adressbuch 1879 im Einwohner- und im Straßenverzeichnis, nicht aber im Gewerbeverzeichnis enthalten. Da Fiebiger und Finzel im gleichen Jahr unter der gleichen Adresse tätig waren, ist es möglich, dass Fiebiger bei…“ aktuell
  • 17:57, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.120 Bytes N Karl FinzelDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Finzel Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1879 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1879 Markt 31'''<br> Der Photograph Karl Finzel ist im Adressbuch 1879 im Einwohner- und im Gewerbeverzeichnis enthalten. Weiteres ist nicht bekannt. Da Finzel und Fiebiger im gleichen Jahr unter der gleichen Adresse tätig waren, ist es möglich, dass Fiebiger bei Finzel gearbeitet hat,…“ aktuell
  • 17:52, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +4.174 Bytes N Otto Gebhardt / Franz GebhardtDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Gebhardt / Franz Gebhardt Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1876 bis 1911 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1876 bis 1877 Lindenstr. 4'''<br> '''- 1878 bis 1979 Poststr. 9''' <br> '''- 1880 bis 1881 Poststr. 10'''<br> '''- 1882 bis 1883 Poststr. 9'''<br> '''- 1884 bis 1887 Poststr. 9/10'''<br> '''- 1888 Mühlgraben 5'''<br> '''- 1889 bis 1892 Gr. Ultich…“ aktuell
  • 17:36, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.521 Bytes N Hermann FratscherDie Seite wurde neu angelegt: „Hermann Fratscher Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1876 bis 1879''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1876/1877 bis 1878 Luckengasse 16 bzw. 16a'''<br> '''- 1879 Luckengasse 3'''<br> Am 23.4. 1876 findet sich eine erste Anzeige vom Photographen Herm. Fratscher im Halleschen Tageblatt wieder, wo er einen Laufburschen sucht. Bereits zu diesem Zeitpunkt wirkt er u…“ aktuell
  • 17:29, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.873 Bytes N Franz DeetzDie Seite wurde neu angelegt: „Franz Deetz Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1876 bis 1891''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1873 bis 1875 Unbekannt – siehe Text'''<br> '''- 1876 Am Mühlrain 1'''<br> '''- 1877 bis 1879 Unbekannt- nicht unter Halle'''<br> '''- 1880 bis 1888 Spitze 21'''<br> '''- 1889 Geiststr. 29'''<br> '''- 1890 Zapfenstr. 15'''<br> '''- 1891 Dachritzgasse 5'''<br>…“ aktuell
  • 17:21, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.121 Bytes N Otto AbigDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Abig Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1876 bis 1880''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1876/77 Gütchengrube 3'''<br> '''- 1878 Gr. Ulrichstr. 6'''<br> '''- 1879 Augustastr. 3'''<br> '''- 1880 Charlottenstr. 1a'''<br> Ab 1876 ist Otto Abig in Halle als Photograph zufinden. Ab 1877 bis 1880 ist er als selbständiger Photograph im Adressbuch von Halle im…“ aktuell
  • 17:17, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.165 Bytes N Paul HeinichenDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Heinichen Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1875 bis 1877''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- Okt.1875 bis 1876 An der Glauchaischen Kirche 12'''<br> '''- Mai 1876 bis 1877 Lindenstr. 4'''<br> Der Photograph P. Heinichen hat Anfang Okt. 1875 das Atelier von Emil Wachholtz am Standort Glauchaische Kirche 12 übernommen. Ab Mai 1876 hat er dann lt. Anzeige e…“ aktuell
  • 17:12, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.039 Bytes N Wilhelm GleitsmannDie Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Gleitsmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1873 bis 1874''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1873 bis 1874 Harz 10 a '''<br> Wilhelm Gleitsmann ist 1873 und 1874 als selbständiger Photograph in den Adressbüchern von Halle im Teil Einwohner und unter Gewerbe eingetragen. Wo Gleitsmann zuvor war, ist nicht bekannt. Ab 1875 ist er in den Adressbüchern als Pr…“ aktuell
  • 17:07, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.603 Bytes N Emil WachholtzDie Seite wurde neu angelegt: „Emil Wachholtz Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1871/1872 bis um 1885 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1871/72 bis Sept.1875 An der Glauchaischen Kirche 12'''<br> '''- Okt.1875 bis 1885 Breitestr. 33 '''<br> Der Photograph Emil Wachholtz ist wahrscheinlich im Verlauf des Jahres 1871 nach Halle gekommen. Ab 1872 ist er im Adressbuch von Halle und ab 1873 im…“ aktuell
  • 17:00, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.235 Bytes N Caroline FischerDie Seite wurde neu angelegt: „Caroline Fischer Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1868 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1868 Glauchaische Kirche Nr. 12 ''' Aus den Angaben der Adressbücher wird abgeleitet, dass es sich bei der nachfolgend genannten „Caroline Fischer“ um die „C. Fischer geb. Hanecke, Witwe , an der Glauch. Kirche 12“ handelt, die als Witwe in den Adressbüchern steht. Offensic…“ aktuell
  • 16:55, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +962 Bytes N W. MattheisDie Seite wurde neu angelegt: „W. Mattheis Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1867 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1867 Franckensstr. 5 ''' Der Photograph W. Mattheis war 1867 offenbar nur zeitweilig in Halle tätig. In Adressbüchern ist er sowohl 1867 als auch davor und danach nicht eingetragen. Es gibt nur vereinzelte Werbe-Anzeigen von ihm. ==Bestand== Der Nachlass befindet sich größtentei…“ aktuell
  • 16:50, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.486 Bytes N Franz MarxDie Seite wurde neu angelegt: „Franz Marx Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1867 bis 1871 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1867 Fleischergasse 34'''<br> '''- 1.8. 1868 bis 1871 Ulrichstr. 11'''<br> Der Photograph '''Franz Marx eröffnete am 31.3. 1867''' sein Atelier in Halle in der Fleischergasse 34. Marx wirbt für sein Atelier vor allem mit Visitenkarten- und Brustbildern. '''Am 2.8. 18…“ aktuell
  • 16:43, 27. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.105 Bytes N Herm. FischerDie Seite wurde neu angelegt: „Herm. Fischer Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1867 bis 1869 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1867 Harzgasse 6'''<br> '''- 1867 bis 1869 Wilhelmstr. 15'''<br> Herm. Fischer ist 1867 im Adressbuch als Photograph eingetragen, ebenso 1868 und 1869. Begonnen hat er in Halle mit seinem Atelier in der Harzgasse 6. Im Monat Juli 1867 verlegte er sein Atelier in d…“ aktuell
  • 19:09, 26. Sep. 2022 Unterschied Versionen +3.086 Bytes Ernst von Brauchitschaktuell
  • 07:26, 26. Sep. 2022 Unterschied Versionen −2 Bytes K Max Hinzelmann→‎Lebensdaten
  • 19:47, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +3.020 Bytes Max Hinzelmann
  • 17:23, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.556 Bytes N Wilhelm Panse IIDie Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Panse II Fotograf ==Lebensdaten== '''Zwickau – fotografisch tätig um 1875 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Zwickau Atelier-Standort war:''' '''- um 1875 Mühlgasse Nr. 605'''<br> Zu dem Photographen Wilheln Panse in Zwickau mit Atelier in der Mühlengasse 605 sind bisher noch keine weiteren Erkenntnisse vorhanden. Im Adressbuch<sup>(1)</sup> aus dem Jahr 1875 ist er eingetragen. Vereinzelte CdV- Photos wurden gesichtet. ==A…“ aktuell
  • 17:12, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +2.570 Bytes N Wilhelm Panse IDie Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Panse I Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1868 bis 1870 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1868 bis 1870 Leipzigerplatz / und Frankens- u. Landwehrstr. -Ecke '''<br> Der Photograph Wilhelm Panse hat Anfang August 1868 das Photo-Atelier des verstorbenen Photographen Erdmann am Leipzigerplatz übernommen. In einer Anzeige weist er darauf hin, dass er du…“ aktuell
  • 16:55, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +514 Bytes Wilhelm Panseaktuell
  • 16:42, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Wilhelm Panse→‎Quellen
  • 14:12, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen −1 Byte K Wilhelm Panse→‎Quellen
  • 11:44, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +2.491 Bytes N Friedrich Anders-PaltzowDie Seite wurde neu angelegt: „Friedrich Anders-Paltzow Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1866 bis 1884/85''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte war: ''' '''- 1866 bis 1884 Gr. Ulrichstr. 35'''<br> Friedrich Anders-Paltzow steht seit 1860 im Adressbuch von Halle als Portraitmaler. Er hat sich offensichtlich im Laufe der Zeit auch der Photographie zugewandt und ist in den Adressbüchern ab 1866 als Portraitmale…“ aktuell
  • 11:28, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.551 Bytes N Pabst & KobitzschDie Seite wurde neu angelegt: „Pabst & Kobitzsch Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1865 bis 1866''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1865 bis 1866 Freyberg´s Garten ; bei dem Steinthor 19'''<br> Die Photographen Pabst und Kobitzsch sind unter “Pa(p)bst und Kobitzsch, Atelier f. Photographie, B d. Steinthor 19“ im Adressbuch von 1866 im Wohnungsanzeiger und auch im Branchenverzeichnis unter…“ aktuell
  • 11:18, 25. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.014 Bytes N Wilh. KunzeDie Seite wurde neu angelegt: „Wilh. Kunze Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1865 bis 1870''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1865 bis 1866 Schülershof 1'''<br> '''- 1866 bis 1870 Schülershof 20'''<br> Der Photograph Wilh. Kunze ist ab 1865 bis 1870 in den Adressbüchern von Halle eingetragen. Das betrifft überwiegend den Wohnungsanzeiger als auch das Branchenverzeichnis. ==Bestand=…“ aktuell
  • 20:15, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.749 Bytes N Albert FuldaDie Seite wurde neu angelegt: „Albert Fulda Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1865 bis 1867''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1865 bis 1866 Franckensstr. 1, (Eingang Landwehrstr.'''<br> '''- 1867 Königstr. 18'''<br> Albert Fulda ist Portraitmaler und seit Jahren als solcher in Halle tätig. Erstmalig ist er 1846 unter der Gr. Ulrichstr. 57 in den Adressbüchern enthalten. Er hat mehrfach…“ aktuell
  • 20:01, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.146 Bytes N A. BindtDie Seite wurde neu angelegt: „A. Bindt Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig um 1863 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: '''<br> '''- um 1863 Glauchaische Kirche 3'''<br> A. Bindt ist Steindrucker und hat sich offensichtlich auch der Photographie zugewandt. Er ist als Steindrucker auch schon vor 1863 in den Adressbüchern eingetragen. Die Anzeigen von 1863 zeigen jedoch, dass er auch als Photograph tätig war. Neb…“ aktuell
  • 19:55, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.952 Bytes N Ad. Wilhelm AßmannDie Seite wurde neu angelegt: „Ad. Wilhelm Aßmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1863 bis 1870''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1863 Geiststr.34 (als Assmann & Meigatter)'''<br> '''- 1864 bis 1870 Geiststr. 34 (als A.W. Aßmann)'''<br> Die photographische Unternehmung Ad. Wilhelm Aßmann hat im Oktober1863 als '''„Assmann & Meigatter“''' begonnen. Der Name „Assmann/Aßmann“ wird…“ aktuell
  • 19:47, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.358 Bytes N S. GehreDie Seite wurde neu angelegt: „S. Gehre Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1862/63 bis um 1871 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1862/63 Gr. Steinstr. 9'''<br> '''- 1863 bis 1871 Brunnenplatz 11'''<br> S. Gehre war Musikus in Halle und ist 1863 erstmals auch als Photograph im Adressbuch im Wohnungsanzeiger eingetragen. Man kann davon ausgehen, dass er bereits seit 1862 photographisch tätig war.…“ aktuell
  • 19:37, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.340 Bytes N Fr. GraßhofDie Seite wurde neu angelegt: „Fr. Graßhof Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1862''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:''' '''- 1862 Ober.-Leipziger Str. vis á vis der Volksschule, im Garten des Fleischermeisters Brauer im Glassalon''' Der Photograph Fr. Graßhof ist 1862 wahrscheinlich nur zeitweise von August bis Sept. / Okt. in Halle/S. tätig.<br> Er ist nicht in den Adressbüchern eingetragen. Es gibt auch keine…“ aktuell
  • 19:11, 24. Sep. 2022 Unterschied Versionen +361 Bytes Louis Heldaktuell
  • 20:07, 23. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.676 Bytes N Ludwig HeldDie Seite wurde neu angelegt: „Ludwig Held Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1862 bis um 1882''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1862 bis 1868 Kl. Sandberg Nr. 6'''<br> '''- 1868bis 1882 Gr. Sandberg 4'''<br> Der Photograph Ludwig Held hat um den '''Monat Oktober / November 1862''' sein photographisches Atelier in Halle am Kl. Sandberg Nr. 6 eröffnet. Er hat sich offensichtlich in…“ aktuell
  • 19:58, 23. Sep. 2022 Unterschied Versionen +2.398 Bytes N Carl W. LeßmannDie Seite wurde neu angelegt: „Carl W. Leßmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Berlin - fotografisch tätig von 1855 bis 1860/61 ''' '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1862 bis 1869''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1862 bis 1864 Leipzigerstr. 10 u. 98'''<br> '''- 1865 Gr Steinstr. 73, photogr. Atelier, (Wohnung war immer Gr.Ulrichsstr. 53)'''<br> '''- 1866 Gr. Schlamm 4, photogr. Atelier'''<br> '''- 1867 K…“ aktuell
  • 20:24, 22. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.891 Bytes N A. KafkaDie Seite wurde neu angelegt: „A. Kafka Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1862 bis 1864 / 1870 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1862 bis 1864 Fleischergasse 34 '''<br> Der Photograph A. Kafka ist von 1862 bis 1864 in den Adressbüchern von Halle unter der Fleischergasse 34 eingetragen. Unter der gleichen Adresse ist bereits eine Ww. Kafka geb. Müller zuvor und danach wohnhaft. Es wird gegen…“ aktuell
  • 20:18, 22. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.500 Bytes N BluthDie Seite wurde neu angelegt: „Bluth Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig 1861 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1861 - Markt 10 (Hotel Garni)'''<br> Der Photograph Bluth aus Berlin ist ab 19. Mai bis gegen Ende Juni 1861und danach wieder ab 17. Juli in Halle tätig.<br> Er machte in einer Anzeige die Bürger von Halle aufmerksam, dass er sich auf der Durchreise befindet und während seines Aufenthaltes…“ aktuell
  • 20:11, 22. Sep. 2022 Unterschied Versionen +1.670 Bytes N Franz BarthDie Seite wurde neu angelegt: „Franz Barth Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1861 bis 1863''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standorte waren:''' '''- 1861 bis 1863 Harz 21'''<br> '''- 1862 Harz 21 / Leipziger Str. an der neuen Promenade Nr. 81 '''<br> Der Photograph Franz Barth ist von 1861 bis 1863 in den Adressbüchern von Halle unter der Adresse Harz 21. eingetragen. Ob er hier auch seinen Atelierstandort hatt…“ aktuell
  • 20:06, 22. Sep. 2022 Unterschied Versionen +2.649 Bytes N C. EpperleinDie Seite wurde neu angelegt: „C. Epperlein Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /S. – fotografisch tätig von 1861 bis 1862/63''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war: ''' '''- 1861 bis 1862/63 Leipzigerstr. 95'''<br> Anfang des Jahres 1861 übernimmt der Photograph und Goldarbeiter C.J. Epperlein.das Atelier des Photographen H. Ganssauge in der Leipzigerstr. 95 Einzelheiten zu der Übernahme / Übergabe sind nicht bekannt. Auch ist unk…“ aktuell

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)