Wilhelm Panse I

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wilhelm Panse I

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halle /S. – fotografisch tätig von 1868 bis 1870

Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halle /S. Atelier-Standorte waren:

- 1868 bis 1870 Leipzigerplatz / und Frankens- u. Landwehrstr. -Ecke


Der Photograph Wilhelm Panse hat Anfang August 1868 das Photo-Atelier des verstorbenen Photographen Erdmann am Leipzigerplatz übernommen.

In einer Anzeige weist er darauf hin, dass er durch seine vielen Reisen in allen Teilen Deutschlands und den Nebenländern Gelegenheit hatte sich das Beste und Vorzüglichste auf dem Gebiet der Photographie anzueignen.

Proben seines Könnens sind sowohl im Schaufenster am Hause als auch im Atelier zur Ansicht ausgestellt.

W. Panse hat wohl im Dezember 1868 seinen Atelierstandort in die Franken -und Landwehrstr. –Ecke verlegt.

Im Adressbuch von Halle 1869 ist dann ein Photograph David Panse an der Moritzkirche 4 im Wohnungsanzeiger und im Gewerbeanzeiger ein Atelier Panse Frankenstr. 1 eingetragen.

Das heißt offensichtlich, das Atelier Panse, mit dem Photografen David Panse war 1869 noch existent, eventuell auch noch 1870. Denn vom 22.1. 1870 gibt es eine Zeitungsmeldung, das ein Photograph Panse an der Moritzkirche 4 eine Frau C. Große geheiratet hat.


Weitere Angaben sind gegenwärtig nicht verfügbar. Eventuell sind in anderen Archivalien noch weitere Hinweise zu finden.


Ansatzpunkte für weitere Recherchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Photographen Wilhelm Panse. (Zeitraum ca. 1855 bis 1880; siehe jeweils dort)

-Wilhelm Panse in Magdeburg

-Wilhelm Panse in Halle /S.

-Wilhelm Panse in Zwickau (eventuell gibt es auch noch weitere “Panse“)

Die Photographen könnten eventuell identisch sein, aber bisher sind dazu keinerlei Hinweise vorhanden. Auch keine, die dem entgegenstehen. Genealogische Daten wären hier hilfreich.

Wer kann hier weiter helfen?



Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nachlass befindet sich größtenteils in Privatbesitz


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Teil Halle/S. ; Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg

- Archivalien von Halle/S. (Adressbücher, Zeitungen usw.)

- Archivalien von Zwickau ( Adressbücher)