Woldemar Buhlers / Gebr. Buhlers

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg (Neustadt) – fotografisch tätig von 1860 bis 1876


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburger Atelier-Standorte waren:

- 1860 bis 1861 Haus d. Herrn Gärtner Robert - Neue- Neustadt

- 1862 bis 1865 Mittagstr. 419 - Neustadt

- 1866 Mittagstr. 401 - Neustadt

- 1867 Morgenstr. 59 - Neustadt

- 1868 bis 1870 Breite Weg 10 - Neustadt

- 1871 bis 1876 Mittagstr. 41 - Neustadt als W. Buhlers / Gebr. Buhlers


Im Juni 1860 ist eine Anzeige in der Magdeburgischen Zeitung ohne Angabe des Fotografen abgedruckt. Es ist nur angegeben, dass Fotografien auf Papier, Glas und Wachsleinwand im Hause des Herrn Gärtner Robert in der Neuen-Neustadt angefertigt werden.

Es wird gegenwärtig davon ausgegangen, dass es sich bei dem Fotografen um Woldemar Buhlers bzw. die Gebr. Buhlers handeln könnte.

Woldemar Buhlers ist 1862 im Adressbuch Neustadt, später Stadtteil von Magdeburg, erstmals als Fotograf zu finden. Teilweise läuft das Atelier auch unter Gebr. Buhlers, genauere Daten konnten dazu nicht festgestellt werden. 1864 teilen sich die Gebr. Buhlers/ Woldemar Buhlers mit dem Fotografen Krusemeyer den Standort lt. Adressbuch.

Der Name Buhlers (ohne weitere Angaben) ist auch im Adressbuch der Photographen[1] 1863 unter Magdeburg enthalten. 1868 ist Buhlers im Branchenverzeichnis unter Fotografen im Adressbuch Neustadt eingetragen.

Trotz der wenigen Nachweise wird z.Z. davon ausgegangen, dass W. Buhlers / Gebr. Buhlers von um1860 bis 1876 in Magdeburg / Neustadt fotografisch tätig waren.

Ein CdV –Foto mit rückseitigem Stempelaufdruck „Photographisches Atelier Gebr. Buhlers, Magdeburg“, bestätigt die Existens der Gebr. Buhlers als Fotografen. Aber warum ist hier Magdeburg und nicht Neustadt angegeben? Haben die Gebr. Buhlers eventuell noch einen Atelierstandort in Magdeburg betrieben oder haben sie allgemein mehr in Magdeburg gearbeitet als in Neustadt? Hier bleiben gegenwärtig Antworten offen.


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm etc. etc. Leipzig, Robert Schaefer's Verlag. (Angenommenes Jahr 1863) –Magdeburg Buhlers


Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnes CdV-Fotos, R. Dressler


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeige und Foto, Reinhard Dressler, Schönebeck/E..

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg