Wilhelm Röhl

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg – fotografisch tätig von 1891 bis 1934


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburger Atelier-Standorte waren:

- 1891 bis 1896 Schwertfegerstr. 9 (Schwertfeger & Apfelstr. - Ecke)

- 1897 bis 1916 Zeitweilige Unterbrechungen in Magdeburg

- 1911 Apfelstr 4

- 1914 Apfelstr. 3

- 1917 bis 1934 Tischlerbrücke 34


Der Fotograf Wilhelm (Wily) Röhl war im Atelier von Julius Kosmehl (Inh. Gustav Kosmehl) in den Filial-Ateliers in Calbe a.S. Entengasse 6 in den Jahren1889 bis 1890/91 wahrscheinlich und 1891 in Magdeburg Schwertfegerstr. 9 als verantwortlicher Fotograf tätig.

Im Okt. 1891 übernahm Röhl das Atelier in der Schwertfegerstr. von Kosmehl auf eigenen Namen. Röhl übernimmt auch die Zusagen von Kosmehl, der in Form von Garantiescheinen seinen Kunden zugesichert hat, dass diese 7 Visit-Bilder zu 3 und 4 Mark auf den Garantieschein erhalten. In einer entsprechenden Anzeige von Röhl wird darüber informiert. Weitere Einzelheiten sind dazu nicht bekannt. Eventuell hatte diese Aktion das Ziel, Kundenbindung zu betreiben.

Für den Zeitraum 1897 bis 1916 gibt es mehrere Unterbrechungen, wo Röhl nicht im Adressbuch von Magdeburg nachweisbar ist. Wo sich Röhl aufhielt, ist unbekannt. Wo er in dieser Zeit selbständig als Fotograf tätig war, konnte bisher nicht festgestellt werden. Röhl ist aber zwischendurch immer mal wieder im Wohnungsanzeiger zu finden.

Ab 1917 bis nach 1934 findet man in den Adressbüchern von Magdeburg, Rubrik Photographische Ateliers, wieder Willy Röhl.

In einer Anzeige vom Mai 1919 nennt Röhl den Beginn seiner Selbständigkeit „ seit 1894“. Hier besteht eine Differenz von ca. zwei Jahren zu der oben gemachten Aussage. Warum Röhl hier nicht das Jahr 1891 nennt, kann nicht erklärt werden. (Eventuell gab es von 1891 bis 1893 noch eine finanzielle Abhängigkeit von Röhl zu Kosmehl, die aus der Übernahme des Ateliers resultierte.)

Es wird aber grundsätzlich von einer durchgängigen selbständigen Tätigkeit im Fotografenhandwerk ausgegangen.

Nach 1900 arbeitet Röhl zunehmend im Bildpostkaren-Format. Er vermarktet seine Postkarten auch als Verleger.


Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelne CdV-/Kabinettfotos, Bildpostkarten, R. Dressler


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg