Pierre Petit

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Aups/F 15.08.1831 – 16.02.1909 Paris )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photograph, der sein Handwerk bei André Adolphe-Eugène Disdéri erlernt hatte und um 1858 ein Atelier eröffnete mit Antoin René Trinquart, von dem er sich jedoch bald trennte

Sein Werbespruch: „Pierre Petit bedient Sie selbst“ (Pierre Petit opère lui-même)

Ab 1863 Inhaber einer Wochenzeitschrift Les Veilleés chrétiennes

Mitglied der Societé Française de Photographie ab 1875

Atelier in Paris, 31 place Cadet (auch unter weiteren Hausnummern), später 122 rue de La Fayette, Filialen in Bade und Marseille

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paris 1855, 59, 61, 63, 67, 75, 78, 86, 89

London 1862

Marseille 1861

Portrait-Reihe für ein Album des französischen Episkopats (um 1859), eine andere Serie im Hinblick auf die Galerie des hommes du jour mit biographischen Notizen unter der Leitung von Théodore Pelloquet (um 1861), eine Reportage über das brennende Paris, die Ereignisse von 1871, die Reproduktion der Sammlung des Musée Dupuytren (vor 1877), Ansichten von der Weltausstellung 1878

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portraits, Tiere, Denkmäler, Kunst-Reproduktionen

Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Negativ-Kollodium-Verfahren, Albuminpapier, Karbonverfahren

Er stellte ferner eine neuartige Form der Carte de visite mit Werbung auf der Rückseite vor (1865)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Petit, Simples Conseils, manuel indispensable aux gens du monde, Paris 1862

Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger , Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard, Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930

André Barret: "Die ersten Photoreporter 1848-1914", Frankfurt/Main 1978, Wolfgang Krüger, ISBN 3-8105-0213-8

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Ausst.Kat. ""Peaux-Rouges", Paris 1992, Éditions de l'Albaron, Musée de l´Homme in Paris, ISBN 2-908-528-44-4

Michel Frizot (Hg.), Neue Geschichte der Fotografie, Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1327-2

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia