Otto Pieper

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg – fotografisch tätig von 1910 / 1917 bis nach 1951


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburger Atelier-Standorte waren:


- 1910 bis 1916 unbekannt

- 1917 bis 1925 Tauentzinstr. 1

- 1926 bis 1928 Königshofstr. 9

- 1929 bis 1930 Tauentzinstr. 1 / Königsh. 9

- 1931 bis 1943 Königshofstr. 9

- 1946 bis nach 1951 Pfeifferstr. 28


Der Beginn der fotografischen Tätigkeit von Otto Pieper wird abgeleitet von einer Anzeige aus dem Jahr 1935 zum 25 jährigen Jubiläum mit dem Hinweis auf das Jahr 1910. Allerdings gibt es bisher für den Zeitraum 1910 bis 1916 keinen Hinweis auf den Standort des Ateliers bzw. eine Adresse von Pieper in Magdeburg. Es wird z.Z. davon ausgegangen, dass Pieper aus dem Umfeld von Magdeburg kommt und von dort aus fotografisch in und um Magdeburg tätig war. Ab 1917 sind dann die oben genannten Standorte von Pieper in den Adressbüchern zu finden.

Offenbar hat Otto Pieper 1926 den Atelierstandort Königshofstr. 9 von dem Fotograf H.E. Schulze zunächst als Inhaber übernommen, wobei Schulze unter dieser Adresse bis 1928 noch mit als Eigentümer tätig war. (siehe auch unter H.E. Schulze)

Otto Pieper hat im Lauf der Jahre in der Werbung für sein Atelier verschiedentlich auch die Bezeichnung „Atelier-Königshof“ bzw. Königshof –Atelier“, teilweise auch ohne Namen O. Pieper, gebraucht.

Neben Passbildern, Porträt- und Gruppenaufnahmen hat er auch Mode-, Industrie- und Reklameaufnahmen angefertigt.

Pieper war für seine eigenen Produkte aber auch für andere fotografische Erzeugnisse als Verleger tätig.

In den Adressbüchern 1946/47 und 1950/51 ist zu lesen „Photo-Pieper, Photo-, Kino-, Röntgenbedarf; Pfeifferstr. 28


Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelne Fotos, R. Dressler


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg