Otto Ebering

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Otto Ebering

Fotograf


Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg – fotografisch tätig 1912 , 1915/16 und 1930 bis 1932


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburger Atelier-Standorte waren:


- 1912 Bellevuestr. 8

- Unterbrechungen

- 1915/16 Nachtweidestr.63 c

- Unterbrechungen

- 1930 bis 1932 Kastanienstr. 1


1912 ist folgender Eintrag im Adressbuch zu finden:

„Ebering Otto, Photograph. Anstalt, Spez. Lumiere- Farbaufnahmen, Bellevustr. 8. T.5549 Wohn. Turmschanzenstr.....“

Otto Ebering hat sich mit seiner fotografischen Anstalt offensichtlich zunächst auf Farbaufnahmen spezialisiert. Nach 1912 wurden bisher nur vereinzelt weitere Einträge in den Adressbüchern gefunden. Erst 1930 bis 1932 sind wieder Eintragungen zu einem O. Ebering als Fotograph zu finden.

Zwischendurch gibt es Einträge in den Adressbüchern zu Ebering als Kaufmann, aber auch nicht durchgängig.

Ebering hat sich wahrscheinlich nach 1912 vor allem auf die Fotographie und das Geschäft mit Fotopostkarten konzentriert. Er hat auch als Verleger gearbeitet.

Auf entsprechenden Fotopostkarten finden sich rückseitig bzw. auf dem Bild folgende Aufdrucke:

"Phot. Otto Ebering, Magdeburg-Neustadt, Nachtweidestr. 63c pt."

Wie neuerliche Fotopostkartenfunde zeigen, war Otto Ebering während des 1.Weltkrieges wahrscheinlich auch an den Fronten und in den Kriegsgebieten tätig. Ob er diese Aufnahmen oder einen Teil davon selbst machte oder machen ließ oder angekauft hat, ist ungewiss.

Es wird gegenwärtig davon ausgegangen, dass Otto Ebering parallel verschiedene Tätigkeiten je nach Auftragslage ausgeführt hat und sich auch nicht durchgängig in Magdeburg aufhielt



Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelne Fotopostkarte, R. Dressler


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg