Joseph Weninger

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph, Maler

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Zellnitz/Untersteiermark/Ö 21.03.1802 - ?)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maler und Chemiker

Studium an der Wiener Akademie

1840-41 erster Photograph in Leipzig

1842 in Prag und Kopenhagen tätig

1843 in Stockholm

ab 1843 mit seinem Bruder Heinrich Weninger gemeinsames Atelier in St. Petersburg

Spezialität: großformatige Gruppenaufnahmen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger , Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard, Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930

Ausst.Kat. Augenblicke, Leipzig 1988

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Uwe Steen: "Joseph und Heinrich Weninger. Reisende Daguerreotypisten aus Österreich", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 70", Marburg 1998, Jonas Verlag, S.3-19

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2