Hella Katz

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotografin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Lemberg/Galizien 20.09.1899 - 20.01.1981 Durham / Nordengland)


Helene (Hella) KATZ who was born on 20 Sept. 1899 in Lemberg (Lvov), Poland . We believe her father was called Joachim KATZ

    Helene was one of the young Jewish women who had migrated to Vienna in the course of World War 1 and who firmly grasped the independence made available to them as a result of the upheaval which enabled their emancipation. She studied photography at the Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Vienna and established her own photographic studio in there at Stubenring 18 in March 1925. She was primarily a portrait photographer but also one of dance and action photography. Among her clients were the Vienna well established society as well as actors dancers and artists. She taught a series of young aspiring photographers who trained in her studio among them Hans Popper, Anton Josef Trčka and Elly Prager Mandovsky (Elly Niebuhr). By 1. April 1939 she had escaped the Nazi persecution to England.    (taken in part from From: Anton Holzer: Viennese Female Studio Photographers. Biographical Notes, in: Trude Fleischmann. A Self-Assured Eye. Exhibition catalogue, Vienna 2011 (Hatje Cantz publisher), p. 184-185. )
    During her school time the family address was Klosterneuburg, Bahnstraße 27 (close to Vienna, for a time merged into Vienna under the Nazi regime) and was probably still the family home in the time Hella lived independently in Vienna.
    Hella's home was in Vienna 5, Zinkgasse 13/4  from October 2 1920 to March 20 1939.   

The dispossession of Hella KATZ by the Nazis in 1939 katz_hella_dispos.jpg

Pg (=party member) Franz Jungwirth Vienna, 1 July 1939 Liquidator, appointed on the basis of Received 3 July 1939 the Decree of 23 November 1938 Responsible for the country of Austria 618/1938 Vienna 107, Elterleinplatz 6/23 telephone: U 52 309

Report on Wealth, Liquidation Plan, and simultaneously Final Report

Serial number 12

Re: K a t z Helene, Photo Studio, Vienna 1 Stubenring 18IV

               On the basis of the communication of the landlord Pm. Gustav L u c h e s s i, Helene Katz long after November 1938 possessed approval from a party office to teach the emigrating photography and to impart the skill (or proficiency) in this (see earlier report).

For this reason she was free from surveillance and was also able to dispose freely of her possessions. She terminated her lease as primary tenant for her studio on April 30,1939, and cleaned it out according to the rules. She turned it over to the landlord without arrears.

Fraulein Katz owned one or two cameras, accessories, and only the most necessary furnishings of minimal worth.

The landlord was never instructed of any administrative hold.

Accordingly a liquidation could not be carried out.

                                                                                H e i l  H i t l e r!
                                                                                                  [ Jungwirth ]

Pg (=party member) Franz Jungwirth Liquidator, appointed on the basis of the Decree of 23 November 1938 Responsible for the country of Austria 618/1938 Vienna 107, Elterleinplatz 6/23 telephone: U 52 309

The following article by Anton Holzer, Publisher of "Fotogeschichte" was found at

http://www.google.co.uk/url?sa=t&rct=j&q=%22hella%20katz%22%20%2B%20toepfer&source=web&cd=6&cad=rja&sqi=2&ved=0CEAQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.ireneprugger.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2012%2F06%2Fextra-0312.pdf&ei=2xs7UOH4OsKr0QW5loDoCw&usg=AFQjCNElNiLJFRIVRbQJ-MO1Q1N6fecWOQ

the WIENER ZEITUNG of December 3/4 2011

 	On March 21, 1939 Helen arrived in England as a refugee from Nazi persecution, and lived for a while with a Mrs Lloyd, in Oaksend, Oxshott, Surrey.

Then, at some time she moved north and found her home in Yorkshire. She met, and married Ronald LOWIS, a tobacconist, and immersed herself in the local life.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien

ab 1922 eigenes Atelier in Wien

1939 Emigration nach England aufgrund ihrer jüdischen Herkunft

Das Gesicht der Frau tritt leuchtend aus dem Dunkel hervor. Ihr Kleid – oder ist es ein Mantel? – vermischt sich mit dem schwarzen Hintergrund. Nur die rechte Hand bleibt sichtbar. Es ist ein eindrucksvolles, etwas geheimnisvolles Porträt. Wer es aufgenommen hat, ist nicht bekannt. Es entstand Anfang der 1930er Jahre in Wien. Die Porträtierte heißt Hella (eigentlich Helene) Katz. Sie ist zu diesem Zeitpunkt Anfang 30 und hat es beruflich bereits geschafft: Sie betreibt ein gut gehendes Fotoatelier am Stubenring 18, das sie im März 1925 eröffnet hat. Bald schon gehört sie zu den bekanntesten Fotografinnen Wiens. Zu ihrer Kundschaft gehören neben der gutbürgerlichen Wiener Gesellschaft auch Schauspielerinnen, Tänzerinnen sowie Künstler. Katz war vor allem als Porträtfotografin tätig, machte für die damalige Zeit moderne Tanz- und Aktaufnahmen. Über ihre Lebensgeschichte ist nur wenig bekannt. Hella Katz wurde 1899 im ostgalizischen Lemberg geboren. In den Wirren des Ersten Weltkriesgs kam die junge Frau jüdischer Herkunft nach Wien. Zwischen 1915 und 1919 besuchte sie die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, wo sie sich zur Fotografin ausbilden ließ. In den 1930er Jahren florierte ihr Unternehmen. 1938 nahm ihr Leben, ebenso wie das anderer Juden in Wien, eine radikale Wendung. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten und dem „Anschluss“ begann die Verfolgung. Katz musste ihr Atelier schließen, der Großteil ihrer Fotosammlung gilt als verloren bzw. geraubt. Am 1. April 1939 verließ sie Wien und flüchtete nach England. Hier verlieren sich ihre Spuren. So schien es zumindest bis vor kurzem. Nun sind neue Hinweise zu ihrer Lebensgeschichte im Exil aufgetaucht: Katz überlebte den Krieg, bald nach 1945 heiratete sie einen Trafikanten und lebte zurückgezogen in der Grafschaft Durham, im Nordosten Englands. Das Fotografieren als Beruf gab sie auf, privat aber arbeitete sie weiterhin mit der Kamera. Sie starb am 20. Jänner 1981. Anton Holzer, geb. 1964, Fotohistoriker, Herausgeber der Zeitschrift „Fotogeschichte“ www.anton-holzer.at.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag

Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag