Georg Friedrich Brandseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Silhouetteur, Maler und Lithograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Obertürkheim 1826 - 1916 Kennenburg/Esslingen)
(Obertürkheim 1826 - 1916 Kennenburg/Esslingen)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
bis 1863: Brandsef
1840-44 Lehre als Lithograph, danach Wanderjahre
1840-44 Lehre als Lithograph, danach Wanderjahre


um 1850 erste Versuche in der Photographie mit Daguerreotypie-Verfahren bei [[Karl Reutlinger]] in Stuttgart
um 1850 erste Versuche in der Photographie mit Daguerreotypie-Verfahren bei [[Charles Reutlinger]] in Stuttgart


1852 bis 1853 als Künstler in Hamburg  
1852 bis 1853 als Künstler in Hamburg  


zwischenzeitlich Tätigkeit in Paris bei Daguerre und in weiteren wichtigen Ateliers, u.a. bei [[Adrien Tournachon]]
zwischenzeitlich Tätigkeit in Paris bei [[Louis Jacques Mandé Daguerre]] und in weiteren wichtigen Ateliers, u.a. bei [[Adrien Tournachon]]


1854 Eröffnung eines eigene Ateliers in Stuttgart
ab 1854 erstes Photo-Atelier in Stuttgart, Tübinger Str. 2 a, ab 1860 in der Marienstr. 36


im Laufe der Zeit Wechsel vom Daguerreotypie- zum Kollodiumverfahren, damit zusammenhängend kurz vor Einführung der in Frankreich ´erfundenen´ Carte-de-Visite deren Einführung auch in Deutschland
im Laufe der Zeit Wechsel vom Daguerreotypie- zum Kollodiumverfahren, damit zusammenhängend kurz vor Einführung der in Frankreich ´erfundenen´ Carte-de-Visite, deren Einführung auch in Deutschland


1881 Ernennung zum Königl. Württemberg. Hofphotographen
in den Jahren 1874/75 Auslandsaufenthalte, u.a. in England; während dieser Zeit vorübergehende Geschäftsübernahme durch [[Rudolf Keller]] unter der Firmierung ‚’F. Brandseph Photogr. Anstalt R. Keller, Stuttgart, Marienstr. 36’’


1888/89 Übergabe des Ateliers, das zu dieser Zeit zu den größten im deutschsprachigen Raum zählte, an den Sohn [[Hermann Brandseph]]  
1880 Ernennung Georg Friedrich Brandsephs zum Hofphotographen
 
1888/89 Übergabe des Ateliers, das zu dieser Zeit zu den größten im deutschsprachigen Raum zählte (zeitweise 25 bis 40 Beschäftigte), an den Sohn [[Hermann Brandseph]] (1857-1907)
==Literatur==  
==Literatur==  
Deutsche Burgen und feste Schlösser aus allen Ländern deutscher Zunge, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1913
Deutsche Burgen und feste Schlösser aus allen Ländern deutscher Zunge, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1913
Zeile 25: Zeile 29:


Lempertz, Auktion 844, Köln 2003
Lempertz, Auktion 844, Köln 2003
Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7


Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012  
Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012  
==Quelle==
==Quelle==
Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012
Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012


CdV-Sammlung Photospuren
CdV-Sammlung Photospuren
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Brandseph
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Brandseph
Zeile 45: Zeile 49:
[[Kategorie: Kalotypie]]
[[Kategorie: Kalotypie]]
{{SORTIERUNG: Brandseph , Georg Friedrich}}
{{SORTIERUNG: Brandseph , Georg Friedrich}}
{{Personendaten
|NAME=Georg Friedrich Brandseph
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:15 Uhr

Silhouetteur, Maler und Lithograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Obertürkheim 1826 - 1916 Kennenburg/Esslingen)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bis 1863: Brandsef

1840-44 Lehre als Lithograph, danach Wanderjahre

um 1850 erste Versuche in der Photographie mit Daguerreotypie-Verfahren bei Charles Reutlinger in Stuttgart

1852 bis 1853 als Künstler in Hamburg

zwischenzeitlich Tätigkeit in Paris bei Louis Jacques Mandé Daguerre und in weiteren wichtigen Ateliers, u.a. bei Adrien Tournachon

ab 1854 erstes Photo-Atelier in Stuttgart, Tübinger Str. 2 a, ab 1860 in der Marienstr. 36

im Laufe der Zeit Wechsel vom Daguerreotypie- zum Kollodiumverfahren, damit zusammenhängend kurz vor Einführung der in Frankreich ´erfundenen´ Carte-de-Visite, deren Einführung auch in Deutschland

in den Jahren 1874/75 Auslandsaufenthalte, u.a. in England; während dieser Zeit vorübergehende Geschäftsübernahme durch Rudolf Keller unter der Firmierung ‚’F. Brandseph Photogr. Anstalt R. Keller, Stuttgart, Marienstr. 36’’

1880 Ernennung Georg Friedrich Brandsephs zum Hofphotographen

1888/89 Übergabe des Ateliers, das zu dieser Zeit zu den größten im deutschsprachigen Raum zählte (zeitweise 25 bis 40 Beschäftigte), an den Sohn Hermann Brandseph (1857-1907)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Burgen und feste Schlösser aus allen Ländern deutscher Zunge, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1913

Ausst.Kat. Stuttgart und die Photographie 1839-1900, Stuttgart 1989

Lempertz, Auktion 844, Köln 2003

Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7

Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012

CdV-Sammlung Photospuren

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Brandseph

Recto & Verso einer Carte de Visite