Ernst Gödecke

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Calbe /S. – fotografisch tätig 1859

- Burg b. Magdeburg – fotografisch tätig von 1859 bis 1863 oder länger

- Magdeburg – fotografisch tätig 1866 und 1867


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Calbe /S. Atelier-Standorte waren:

- 1859 Calbe am Markt bei F. Fabian

- 1859 Calbe Schloßstr. bei F. Kähse


E. Gödecke ist im Oktober und November 1859 zeitweilig in Calbe tätig. Er schaltet entsprechende Anzeigen in der örtlichen Presse. Gödecke fotografiert auf Glas und Wachsleinen vom kleinsten Medaillon bis zur normalen, gewünschten Größe.

Er wechselte, wie die Annoncen zeigen, in Calbe zwischendurch seinen Atelierstandort. In den Anzeigen gibt es keinen Hinweis auf seinen Hauptsitz oder einen festen Atelierstandort.


Burg b. Magdeburg - Atelier- Standort war:

- 1859 bis nach 1863 Burg (Hausverzeichnis Nr 376/77)

Ernst Gö(oe)decke betreibt seine fotografische Tätigkeit wahrscheinlich von Burg b. Magdeburg aus, auch als Wanderphotograph und ist vermutlich noch an weiteren Standorten zu anderen Zeiten aktiv. Im Häuserverzeichnis der Stadt Burg ist Ernst Goedecke als Goldarbeiter und Fotograf eingetragen. Gödecke hat seinen eigentlichen Atelierstandort in Burg. Das ergibt sich auch aus der Eintragung im Adressbuch der Photographen [1] 1863.


Magdeburg – Atelier- Standort war:

- 1866 Breite Weg 51 Sudenburg

- 1867 Breite Weg 112 Sudenburg

Bei dem unter Magdeburg / Sudenburg im Adressbuch als Fotograf eingetragenen Gödecke handelt es sich wahrscheinlich um den Fotografen aus Burg und Calbe. Gödecke unternimmt 1866 sicherlich den Versuch, sich in Magdeburg zu etablieren und eventuell einen weiteren Atelierstandort aufzubauen.


Ansatzpunkte für weitere Recherchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eventuell können weitere Recherchen in Burg b. Magdeburg zu neuen Erkenntnissen zum Tätigkeitszeitraum und zum Wirkungskreis von Ernst Gödecke beitragen.


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm etc. etc. Leipzig, Robert Schaefer's Verlag. (Angenommenes Jahr 1863) –Magdeburg Fr. Kaegelmann


Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotos sind bisher nicht bekannt


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950,mit Anzeigen usw., Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiven Magdeburg, Calbe, Burg b. Magdeb.