Berthold Kegebein

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Güstrow 23.05.1894 – 24.12.1977 Güstrow

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotogr. Ausbildung bei Hofphotograph Hermann Lorenz in Güstrow, am Pferdemarkt 32

Im Ersten Weltkrieg Verwundung an der Westfront, teilw. Verlust der Hörfähigkeit, Kriegsgefangenschaft

Mai 1919 Rückkehr nach Güstrow, Eröffnung eines eigenen Ateliers im Hofgebäude des Vaters (Schulstr. 4)

Zunächst private Aufträge für Passbilder, Portraits und Familienfotos, später auch Fotopostkarten für Werbezwecke

Okt. 1921 Heirat, 4 Töchter

Anfang der 1920er Jahre erste Kontakte mit Ernst Barlach, Entwicklung zu dessen Werkfotografen: Sachaufnahmen der Skulpturen und Mahnmäler, darüber hinaus fotogr. Portraits des Künstlers

Ab den 1930er Jahren zunehmend Fotografie von Städteansichten und Landschaften, Dokumentation von Stadtveränderungen, Architekturaufnahmen, Sachfotografien von den Güstrower Museumsobjekten, auch Stillleben

Anfang der 1940er Jahre erneut Wehrdienst, engl. Kriegsgefangenschaft

Rückkehr nach Güstrow, Wiederaufnahme des Atelierbetriebs, vielseitige fotogr. Tätigkeit im Ort, Zusammenarbeit mit dem Güstrower Pastor Gerhard Bosinski, der sich der Geschichte und Ausstattung des Güstrower Doms widmete

Um 1970 Aufgabe der fotogr. Betriebes

Dezember 1977 Tod in Güstrow

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhart Bosinski, Dom des Nordens, Evgl. Verlagsanstalt 1954

Apostelfiguren im Dom zu Güstrow, ausgewählt von Gerhard Bosinski, Aufnahmen von B. Kegelbein, Verlag Hans C. Schmiedicke, Leipzig

Nachlass[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der gesamte fotogr. Nachlass – einschließlich der Archivalien zu Ernst Barlach – wurde für die Deutsche Fotothek in Dresden erworben

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_Kegebein

http://www.guestrow-history.de/berthold-kegebein