Alfred Naumann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Lithograph ==Werdegang== Atelier in Leipzig ab 1857, auch Pannotypie ==Literatur== Ausst.Kat. Historische Kameras und Leipziger Photographie 1840-1…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Lithograph
Lithograph, Photograph und Kommunalpolitiker
==Lebensdaten==
(Hainichen 18.07.1847 – 20.01.1917 Leipzig)
==Werdegang==
==Werdegang==
Atelier in Leipzig ab 1857, auch Pannotypie
vollständig: Tuisko Alfred Naumann
 
Zusammen mit dem Bruder [[Felix Paul Rudolph Naumann]] Inhaber der vom Vater [[Tito Alvaro  Naumann]] um 1857 in Leipzig, Windmühlenstraße 48 gegründeten „Kunstanstalt für Photographie und Kunstgewerbe“, später unter der Firmierung „A. & F. Naumann“ in Leipzig, Dorotheenstr. 6
 
Fertigung von Fotoarbeiten, auch Pannotypien
 
„1896 siedelte Alfred nach Niederlößnitz (Radebeul bei Dresden), Mitglied der Gemeindevertretung, später bis zum Tod auch Gemeindeältester. Vorsitzender des Bauausschusses. Wohnte Schulstraße 6 (jetzt Ledenweg 14). Seine Witwe Anna Maria N., geb. Münzer ( 1857 - 1918 ) verfügte testamentarisch die Einrichtung einer Alfred-Naumann-Stiftung für mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Seit 1920 trägt eine Straße in der Niederlößnitz seinen Namen. Aus: Stadtlexikon Radebeul, Stadtarchiv Radebeul 2006“ <ref>Zitiert aus: http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Naumann/228/ </ref>
==Weitere belegte Standorte==
Leipzig, Dorotheenstr. 12
 
Leipzig, An der Promenade, Ecke vom Töpferplatz der Barfussmühle
==Auszeichnungen==
Königl. Herzogl. und Fürstlicher Hof-Photograph
 
Prämiierung Hamburg 1868
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. Historische Kameras und Leipziger
Ausst.Kat. Historische Kameras und Leipziger Photographie 1840-1950, Leipzig 1983
Photographie 1840-1950, Leipzig 1983


Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft.
Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft.
==Belege==
CdV des Studios aus der Zeit
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Pannotypie]]
[[Kategorie: Pannotypie]]
{{SORTIERUNG: Naumann, T. Alfred}}
[[Kategorie: CdV]]
{{SORTIERUNG: Naumann, Alfred}}
==Quelle==
==Quelle==
<references />
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Naumann
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Fotostudiosammlung_Danuta_Thiel-Melerski
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Sammlung Walter G. Müller

Aktuelle Version vom 2. Februar 2020, 17:16 Uhr

Lithograph, Photograph und Kommunalpolitiker

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Hainichen 18.07.1847 – 20.01.1917 Leipzig)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Tuisko Alfred Naumann

Zusammen mit dem Bruder Felix Paul Rudolph Naumann Inhaber der vom Vater Tito Alvaro Naumann um 1857 in Leipzig, Windmühlenstraße 48 gegründeten „Kunstanstalt für Photographie und Kunstgewerbe“, später unter der Firmierung „A. & F. Naumann“ in Leipzig, Dorotheenstr. 6

Fertigung von Fotoarbeiten, auch Pannotypien

„1896 siedelte Alfred nach Niederlößnitz (Radebeul bei Dresden), Mitglied der Gemeindevertretung, später bis zum Tod auch Gemeindeältester. Vorsitzender des Bauausschusses. Wohnte Schulstraße 6 (jetzt Ledenweg 14). Seine Witwe Anna Maria N., geb. Münzer ( 1857 - 1918 ) verfügte testamentarisch die Einrichtung einer Alfred-Naumann-Stiftung für mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Seit 1920 trägt eine Straße in der Niederlößnitz seinen Namen. Aus: Stadtlexikon Radebeul, Stadtarchiv Radebeul 2006“ [1]

Weitere belegte Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leipzig, Dorotheenstr. 12

Leipzig, An der Promenade, Ecke vom Töpferplatz der Barfussmühle

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Königl. Herzogl. und Fürstlicher Hof-Photograph

Prämiierung Hamburg 1868

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Historische Kameras und Leipziger Photographie 1840-1950, Leipzig 1983

Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CdV des Studios aus der Zeit

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Naumann

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Fotostudiosammlung_Danuta_Thiel-Melerski

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Sammlung Walter G. Müller