Benutzerbeiträge von „Dr.r.j.photohistorie.sbk“

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  • 10:57, 31. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.703 Bytes N Willy HöfelDie Seite wurde neu angelegt: „Willy Höfel Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1920 bis 1922 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1920 bis 1922 Beaumontstr. 11 ''' Der Fotograf Willy Höfel ist mit seinem fotografische Atelier 1920 im Adressbuch wie folgt zu finden: (Vorgängerin an diesem Standort war die Fotografin Mina Fredow.) " Willy Höfel Atelier für moderne Photographie Beaumontstr…“ aktuell
  • 16:51, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.138 Bytes N Ernst GollingDie Seite wurde neu angelegt: „Ernst Golling Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1920 bis 1932''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1920 bis 1922 Dorotheenstr. 2 (Buckau)'''<br> '''- 1923 bis 1925 Schönebecker Str. 109'''<br> '''- 1926 Dorotheenstr. 2''' <br> '''- 1927 bis 1932 Schönebecker Str. 109'''<br> Der Fotograf Ernst Golling ist im Atelier Buckau Dorotheenstr. 2 der Nachfolger vo…“ aktuell
  • 16:44, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.566 Bytes N August BlumDie Seite wurde neu angelegt: „August Blum Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1920 bis 1928 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1920 bis 1921 Breite Weg 209/210'''<br> '''- 1922 bis 1923 Beaumontstr. 11'''<br> '''- 1924 bis 1928 Erzbergerstr. 11'''<br> Der Fotograf August Blum ist ab 1920 in den Adressbüchern von Magdeburg zu finden.<br> Sein Atelier eröffnete er im Breite Weg 209…“ aktuell
  • 16:33, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +986 Bytes N Fritz BusseDie Seite wurde neu angelegt: „Fritz Busse Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1920 bis 1938''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1920 bis 1929 Blauebeilstr. 4''' '''- 1930 bis 1932 Georgenstr. 1''' '''- 1933 bis 1938 Schillerstr. 14''' Der Fotograf Fritz Busse war von 1920 bis um 1938 in Magdeburg tätig.<br> Weitere Einzelheiten zum Tätigkeitsprofil usw. sind nicht bekannt. ==Best…“ aktuell
  • 20:08, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.592 Bytes N Max PietznerDie Seite wurde neu angelegt: „Max Pietzner Fotograf ==Lebensdaten== '''Calbe / Saale – fotografisch tätig von 1913 bis nach 1965 ? ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Calbe /S, Atelier-Standort war:''' '''- Schloss Str. 14''' Max Pietzner hat im Nov. 1913 in Calbe sein Foto-Atelier in der Schlossst. 14 eröffnet.<br> Zuvor war an diesem Standort der Fotograf Gustav Sontag tätig.<br> Pietzner kam aus Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal. In seiner Er…“ aktuell
  • 19:42, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.582 Bytes N Albert Hartmann IDie Seite wurde neu angelegt: „Albert Hartmann I Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1903 bis 1904 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1903 bis 1904 Fabrikenstr. 4 ''' Der Fotograf Albert Hartmann ist 1903 bis 1904 lt. Adressbuch in Magdeburg wohnhaft.<br> Wo und wie er fotografisch tätig war, dazu liegen keine weiteren Informationen vor. Vor 1903 und nach 1904 wurden keine Einträge in den…“ aktuell
  • 19:11, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.464 Bytes N Atelier EleonoreDie Seite wurde neu angelegt: „Atelier - Eleonore Foto - Atelier ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig um 1946/ 1947/ 1948 ?''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war: ''' '''- Magdeburger Str. 1''' Ein Foto Atelier mit der Bezeichnung '''„Foto=Eleonore Modernes Foto-Studio“''' gab es in Schönebeck/E OT Bad Salzelmen, Magdeburger Str. 1.<br> (Nachgewiesen durch Fotos der Schaufensteransicht des Ateliers und e…“ aktuell
  • 15:18, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen −7 Bytes K Eugen Schilleraktuell
  • 14:28, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen −3 Bytes K Walter Plümeckeaktuell
  • 14:26, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen −12 Bytes K E. Pitz / Herm. Pitzaktuell
  • 12:53, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen −2 Bytes K Paul Lorenz→‎Quellen aktuell
  • 11:08, 29. Aug. 2022 Unterschied Versionen −8 Bytes K Paul Dalchowaktuell
  • 19:27, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +936 Bytes N Käte WochermaierDie Seite wurde neu angelegt: „Käte Wochermaier Fotografin ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig 1947/48''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''- 1947 / 1948 Meisenstieg 6''' Die Fotografin Käte Wochermaier(Ww) ist erstmalig im Schönebecker Adressbuch 1947/48 unter Fotografische Ateliers zu finden. Weitere Informationen sind nicht bekannt ==Bestand== Der Nachlass befindet sich größtenteils in Pri…“
  • 19:19, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.006 Bytes N Eva Maria StahlbergDie Seite wurde neu angelegt: „Eva Maria Stahlberg Fotografin ==Lebensdaten== '''Schönebeck – fotografisch tätig 1947 / 1948''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''- 1947 / 1948 Alleestr. 3 ''' Die Fotografenmeisterin Eva Maria Stahlberg ist erstmalig im Schönebecker Adressbuch 1947/48 unter Fotografische Ateliers zu finden.<br> Sie hat mit der Alleestr. 3 den gleichen Standort wie die Fotografen Kretschmer & Martini…“ aktuell
  • 19:12, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.035 Bytes N Otto SchulzeDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Schulze Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck – fotografisch tätig von 1926 bis nach 1951''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1926 bis 1927 Steinstr. 23<br>''' '''- 1928 bis 1933 (nicht im Adressbuch eingetragen) <br> ''' '''- 1934 bis 1936 Steinstr. 6<br> ''' '''- 1937 bis 1941 Steinstr. 27<br>''' '''- 1941 bis nach 1951 Elbstr. 26<br> ''' Otto Emil Schulze, gebürtig 1893 in…“ aktuell
  • 18:44, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.486 Bytes N Ernst Sandau I.Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Sandau Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig von 1927 bis 1933''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1927 bis 1933 Broihansgasse 1 ''' <br> Der Fotograf Ernst Sandau hat von 1927 bis 1933 von der Broihansgasse 1 aus seine fotografische Tätigkeit ausgeübt.<br> Ob er hier auch über entsprechende Atelierräume verfügte oder nur über erforderliche Arb…“ aktuell
  • 18:30, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +900 Bytes N Otto RinnertDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Rinnert Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig von 1926 bis 1927 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war: ''' '''- 1926/27 Paulstr. 4''' Otto Rinnert ist als Photograph 1926 bis 1927 im Adressbuch Schönebeck eingetragen. Weitere Informationen sind z.Z. nicht verfügbar. ==Bestand== Der Nachlass befindet sich größtenteils in Privatbesitz.<br> Fotos sind bisher nich…“ aktuell
  • 18:25, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +901 Bytes N Karl RahnDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Rahn Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig von 1926 bis 1927 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war''' '''- 1926/27 Roostr. 6 ''' Karl Rahn ist als Fotograf 1926 bis 1927 im Adressbuch von Schönebeck eingetragen. Weitere Informationen sind z.Z. nicht verfügbar. ==Bestand== Der Nachlass befindet sich größtenteils in Privatbesitz.<br> Fotos sind bisher nicht be…“ aktuell
  • 18:17, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.055 Bytes N Karl PfefferDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Pfeffer Fotograf ; Händler ==Lebensdaten== '''Schönebeck – fotografisch tätig um 1926''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war: ''' '''- um 1926 Friedrichstr. 64 a ''' Karl Pfeffer war wahrscheinlich als Händler, der bestimmte fotografische Leistungen mit angeboten hat, tätig.<br> Neben dem Verkauf von Fototechnik und Zubehör wurden eventuell eigene Aufnahmen angefertigt und Leistungen für Amat…“ aktuell
  • 18:11, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.173 Bytes N Richard PapeDie Seite wurde neu angelegt: „Richard Pape Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig von 1929 bis um 1950''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''- 1929 bis 1950 Eggersdorferstr. 1''' Der Fotograf Richard Pape hatte seinen Standort und sein Atelier in Schönebeck- Salzelmen in der Eggersdorfer Str. 1. <br> Er ist in dem o.g. Zeitraum in den verfügbaren Adressbüchern eingetragen. Gegenwärtig wird davon…“ aktuell
  • 13:38, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.224 Bytes N ZellmannDie Seite wurde neu angelegt: „G. Zellmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Bad Elmen (Schönebeck / E.) – fotografisch tätig um 1904 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''- um 1904 Brunnenstr.9 (Bad Elmen)''' Der Fotograf G. Zellmann hat den Atelierstandort Brunnenstr. 9 wahrscheinlich um 1904 betrieben. Ein Vorgänger waren an diesem Standort wohl die Fotografen Hein & Roggenkamp.<br> Es gibt in den Archivalien bisher k…“ aktuell
  • 10:40, 28. Aug. 2022 Unterschied Versionen +19 Bytes K Carl Robolsky→‎Quellen
  • 19:53, 27. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.863 Bytes N Paul LorenzDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Lorenz Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig um 1904''' '''Wolmirstedt - fotografisch tätig (bisher nicht recherchiert) ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren:''' '''- um 1904 in Schönebeck (bisher keine Straßenangabe)''' '''- um 1904 in Bad Elmen (bisher keine Straßenangabe) ''' Von Fotografen Paul Lorenz, der in Schönebeck und Bad Elmen mit je einem…“
  • 18:22, 27. Aug. 2022 Unterschied Versionen +979 Bytes N Fritz LinkeDie Seite wurde neu angelegt: „Fritz Linke Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck – fotografisch tätig von 1929 bis nach 1948''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren:''' '''- 1929 bis 1933 Ahornstr. 7'''<br> '''- 1934 bis nach 1948 Tränkestr. 6'''<br> Der Fotograf Fritz Linke hat um 1929 seine Fotografische Anstalt in der Ahornstr. 7 in Schönebeck OT Bad Salzelmen eröffnet.<br> 1934 verlegte er seinen Atelierstandort in die Tr…“ aktuell
  • 18:12, 27. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.713 Bytes N Emil KreuzingerDie Seite wurde neu angelegt: „Emil Kreuzinger Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck – fotografisch tätig von 1946 bis um 1973''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1946 bis 1948 Bahnhofstr. 37'''<br> '''- 1949 bis ca. 1973 Breiteweg / Str. der Thälmann Pioniere 71 danach Nr. 67 '''<br> Der Fotograf Emil Kreuzinger kam wahrscheinlich mit Kriegsende 1945 oder Anfang 1946 nach Schönebeck und nahm umgehend seine fotograf…“ aktuell
  • 15:24, 27. Aug. 2022 Unterschied Versionen +961 Bytes N Emil GrünbergDie Seite wurde neu angelegt: „Emil Grünberg Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig 1929/1930''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''- 1929/1930 Bahnhofstr. 32''' Der Fotograf Emil Grünberg hat um 1929 / 1930 in der Bahnhofstr. 32 ein Atelier betrieben. Er ist im Adressbuch 1930 von Schönebeck eingetragen. Weitere Informationen zu Grünberg liegen nicht vor. ==Bestand== Der Nachlass befindet s…“ aktuell
  • 14:17, 27. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.370 Bytes N Rudolf GrasmückDie Seite wurde neu angelegt: „Rudolf Grasmück Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebek /E. – fotografisch tätig von 1940 bis 1949 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standort war:''' '''1940 bis um 1949 Breiteweg 71''' Rudolf Grasmück hat zum 1. Juli 1940 das Fotoatelier im Breiteweg 71 von Carl Klee übernommen. Wo der Fotograf Grasmück zuvor tätig war ist nicht bekannt. Grasmück ist in den Adressbüchern von Schönebeck 1941 und 1942 als F…“ aktuell
  • 20:03, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen −3 Bytes K Otto Niliusaktuell
  • 18:45, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte K Wilhelm Höffert→‎Magdeburg
  • 18:16, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +5 Bytes K Otto Rentsch→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 17:51, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes K Robert Ochsaktuell
  • 17:39, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +101 Bytes Hermann Ramm→‎Quellen aktuell
  • 17:32, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.797 Bytes Hermann Ramm→‎Werdegang, Arbeitsgebiete
  • 14:41, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +336 Bytes Hermann Ramm→‎Lebensdaten
  • 11:28, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.811 Bytes N Robert OchsDie Seite wurde neu angelegt: „Robert Ochs Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1890 bis 1892'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''1890 bis 1892 Breite Weg 107''' Rob. Ochs hat im Jan. 1890 das photographische Geschäft von J. Scharf käuflich erworben.<br> Der Photograph R. Ochs verfügt, nach eigenen Angaben, über langjährige Erfahrungen und entsprechende Referenzen durch die Ausze…“
  • 11:18, 26. Aug. 2022 Unterschied Versionen +7.262 Bytes N Otto NiliusDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Nilius Fotograf ==Lebensdaten==<br> Otto Nilius wurde am 6. 7. 1876 in Leopoldshall, heute ein Teil der Stadt Staßfurt, geboren. Seine Ausbildung zum Fotographen absolvierte er u.a. in Leipzig bei Ad. Richter.<br> '''Schönebeck /E. – fotografisch tätig von 1898 bis in die 1950ziger Jahre'''<br> Sein Sohn Otto Nilius (geb. 27.1. 1907 in Schönebeck/E.) übernahm nach dem Ausscheiden des Vaters aus dem Berufsleben als Fotograf desse…“
  • 11:32, 25. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.160 Bytes N W. KurthsDie Seite wurde neu angelegt: „W. Kurths Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig um 1867''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- um 1867 (Adresse unbekannt / ohne Standortangaben)'''<br> <br> W. Kurths Lehrer und Photograph aus Magdeburg ist 1867 Mitglied des „Deutschen Photographen Vereins“ in Berlin und ist unter der Nr. 113 in der Mitgliederliste als auswertiges Mitglied eingetragen.<sup>(1)</sup> ==Ei…“ aktuell
  • 19:45, 23. Aug. 2022 Unterschied Versionen +822 Bytes Alwin Wilke I→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 19:33, 23. Aug. 2022 Unterschied Versionen +81 Bytes Alwin Wilke I→‎Lebensdaten
  • 14:33, 22. Aug. 2022 Unterschied Versionen −2 Bytes K Carl Lohse→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 19:37, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.185 Bytes Emil LangeWeiterleitung auf Name der Zielseite entfernt Markierung: Weiterleitung entfernt
  • 16:46, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen −3 Bytes K Adolph Hecht→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 13:55, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +911 Bytes N Eugen SchillerDie Seite wurde neu angelegt: „Eugen Schiller Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig 1915''' <br> <br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1915 Tischlerkrugstr. 23 '''<br> Der Fotograf gen. Baisar, Eugen Schiller ist im Adressbuch unter Fotografische Ateliers und im Wohnungsanzeiger eingetragen. Zu E. Schiller ist nichts weiter bekannt. Nach 1915 gibt es keine weiteren Hinweise. ==Bestand== Fo…“
  • 13:50, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.071 Bytes N Walter PlümeckeDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Plümecke Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1915 bis 1932 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''- 1915 bis 1932 Tränsberg 46'''<br> Walter Plümecke ist unter Fotografische Ateliers und im Wohnungsanzeiger in den Adressbüchern eingetragen. Zu W. Plümecke liegen nur einfache Eintragungen aus den Adressbüchern vor, Zeitungsanzeigen usw. sind bi…“
  • 13:42, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.145 Bytes N Paul DalchowDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Dalchow Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1915 bis 1943'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''1915 bis 1943 Fichtestr.35'''<br> Der Fotograf Paul Dalchow ist unter fotografische Ateliers regelmäßig in den Adressbüchern eingetragen, auch noch nach 1950 ==Ansatzpunkte für weitere Recherchen== In Egeln ist ein fotografisches Atelier W.…“
  • 13:35, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.257 Bytes N AlbanerDie Seite wurde neu angelegt: „Albaner - Atelier Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig 1915''' <br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''- 1915 Schömeeckstr. 7'''<br> 1915 erscheint in der Zeitung „Volksstimme“ am 4.3. die Anzeige: <br> „ Photographie-Atelier Albaner Schöneeckstraßs 7 Spezial-Atelier für Photo-Postkarten, Bildnis-Postkarten Hervorragende Arbeit“ <br> In den ents…“
  • 13:19, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.422 Bytes N Herm. Ernst SchulzeDie Seite wurde neu angelegt: „Herm. Ernst Schulze Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1928'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:'''<br> '''- 1914 bis 1916 Gr. Diesdorfer Str. 30'''<br> '''- 1917 bis 1928 Königshofstr. 9'''<br> Der Fotograf Herm. Ernst Schulze war ab 1914 in der Gr. Diesdorfer Str. 30 tätig. 1917 verlegte er seinen Atelierstandort in die Königshofstr. 9.<…“ aktuell
  • 13:11, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.034 Bytes N Martin SchulzeDie Seite wurde neu angelegt: „Martin Schulze Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1924'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: '''<br> '''- 1914 bis 1919 Spielhagenstr.28'''<br> '''- 1920 Sandtorstr. 37'''<br> '''- 1921 bis 1922 Rötgerstr.12'''<br> '''- 1923 bis 1925 Sandtorstr.87'''<br> '''- 1926 Wallonenberg 4'''<br> Der Fotograf Martin Schulze war ab 1914 in Magdeburg tätig…“ aktuell
  • 12:58, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.314 Bytes N Curt SchmidtDie Seite wurde neu angelegt: „Curt Schmidt Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1922 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:'''<br> siehe Texst Der Fotograf Curt (Kurt) Schmidt ist im Adressbuch 1906 unter der Rubrik „Vereine“ –Photographen Verein- als Kassierer unter der Anschrift Krummeellenbogen 12 zu finden.<br> Davon ausgehend wird vermutet, dass sich Schmidt bereits s…“ aktuell
  • 12:41, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.041 Bytes N Artur RichardtDie Seite wurde neu angelegt: „Artur Richardt Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig 1914 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''1914 Schäfferstr. 1'''<br> Zu Artur Richardt wurde bisher nur auf der Rückseite einer Foto-Postkarte ein entsprechender Stempelaufdruck gefunden. In den Adressbüchern ist A. Richardt zwar unter der Anschrift eingetragen, aber als Versicherungs-Inspektor…“ aktuell

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)