Karl Hermann Trinkaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Photobooks verschob Seite Hermann Trinkaus nach Karl Hermann Trinkaus, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Ergänzung Vorname)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bildjournalist
Ingenieur, Bildjournalist
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
nicht bekannt
( Leipzig 1904 - 1965 Leipzig )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Um 1930 Studium am Bauhaus
1926 Beginn des Studiums am Bauhaus, u.a. bei Josef Albers in der Tischlereiwerkstatt, bei Joost Schmidt in der Druck- und Reklamewerkstatt sowie bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Herbert Bayer, insbesondere künstlerische Beschäftigung mit Collagen


nach 1945 in Leipzig tätig
1935 Diplom als Ingenieur für Flugzeugbau
 
1938 Beginn der Arbeit für die Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau
 
1945 Beginn der Arbeit für den Leichtflugzeugbau Klemm in Böblingen
 
ab 1950 Tätigkeit für das Museum für Deutsche Geschichte in Berlin
 
1964 Rückkehr nach Leipzig
 
1965 Suizid
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990
Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990
Zeitschrift: "Grisebach. Das Journal. Heft 3, Herbst 2013", Berlin 2013, S. 34-41
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Bauhaus]]
[[Kategorie: Bauhaus]]
Zeile 13: Zeile 25:
{{SORTIERUNG: Trinkaus, Hermann}}
{{SORTIERUNG: Trinkaus, Hermann}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Zeitschrift: "Grisebach. Das Journal. Heft 3, Herbst 2013", Berlin 2013, S. 34-41

Aktuelle Version vom 5. Februar 2015, 12:20 Uhr

Ingenieur, Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Leipzig 1904 - 1965 Leipzig )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1926 Beginn des Studiums am Bauhaus, u.a. bei Josef Albers in der Tischlereiwerkstatt, bei Joost Schmidt in der Druck- und Reklamewerkstatt sowie bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Herbert Bayer, insbesondere künstlerische Beschäftigung mit Collagen

1935 Diplom als Ingenieur für Flugzeugbau

1938 Beginn der Arbeit für die Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau

1945 Beginn der Arbeit für den Leichtflugzeugbau Klemm in Böblingen

ab 1950 Tätigkeit für das Museum für Deutsche Geschichte in Berlin

1964 Rückkehr nach Leipzig

1965 Suizid

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990

Zeitschrift: "Grisebach. Das Journal. Heft 3, Herbst 2013", Berlin 2013, S. 34-41

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschrift: "Grisebach. Das Journal. Heft 3, Herbst 2013", Berlin 2013, S. 34-41