Christel Schulmeyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotografin ==Lebensdaten== (Porz-Eil/Rhld. 1926 – 17.02.2017 Köln-Porz-Eil) ==Werdegang== Fotolehre Tätigkeit als Fotografin in der Nähe Kölns, vor alle…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
„Die Bewohner von Eil lebten vorwiegend vom Ackerbau und dem Verkauf selbstgebundener Heidebesen. Heute herrschen vorstädtische Bedingungen. In diesem Dorf bin ich aufgewachsen und habe immer dort gelebt.
„Die Bewohner von Eil lebten vorwiegend vom Ackerbau und dem Verkauf selbstgebundener Heidebesen. Heute herrschen vorstädtische Bedingungen. In diesem Dorf bin ich aufgewachsen und habe immer dort gelebt.


Nach dem 2. Weltkrieg brauchten alle Bewohner neue Personalausweise. Ab 1947 war ich Lehrling im Fotoladen ‚Reingen & Uckele’ in Köln-Deutz. Ich besaß eine kleine Voigtländer Kamera (4 ½ x 6), später eine Rolleiflex (6 x 6) und konnte an Negativmaterial kommen. Von 1947 bis in die 1950er Jahre habe ich fast für das ganze Dorf Passbilder aufgenommen, habe Hochzeiten oder den 1. Schultag fotografiert. Jedes Bild kostete 1 Mark. Im Laufe der 50er Jahre änderte sich die Situation. Es gab jetzt einen Fotoladen im nahegelegenen (Köln-)Porz.“ <ref>Zitiert aus: Christel Schulmeyer, Im Nahbereich – Porträtaufnahmen aus Köln um 1950, Ausst.-Katalog Fotografin
Nach dem 2. Weltkrieg brauchten alle Bewohner neue Personalausweise. Ab 1947 war ich Lehrling im Fotoladen ‚Reingen & Uckele’ in Köln-Deutz. Ich besaß eine kleine Voigtländer Kamera (4 ½ x 6), später eine Rolleiflex (6 x 6) und konnte an Negativmaterial kommen. Von 1947 bis in die 1950er Jahre habe ich fast für das ganze Dorf Passbilder aufgenommen, habe Hochzeiten oder den 1. Schultag fotografiert. Jedes Bild kostete 1 Mark. Im Laufe der 50er Jahre änderte sich die Situation. Es gab jetzt einen Fotoladen im nahegelegenen (Köln-)Porz.“ <ref>Zitiert aus: Christel Schulmeyer, Im Nahbereich – Porträtaufnahmen aus Köln um 1950, Ausst.-Katalog </ref>
==Lebensdaten==
(Porz-Eil/Rhld. 1926 – 17.02.2017 Köln-Porz-Eil)
==Werdegang==
Fotolehre
 
Tätigkeit als Fotografin in der Nähe Kölns, vor allem Portraits der Dorfbewohner, Passbilder
 
„Die Bewohner von Eil lebten vorwiegend vom Ackerbau und dem Verkauf selbstgebundener Heidebesen. Heute herrschen vorstädtische Bedingungen. In diesem Dorf bin ich aufgewachsen und habe immer dort gelebt.
 
Nach dem 2. Weltkrieg brauchten alle Bewohner neue Personalausweise. Ab 1947 war ich Lehrling im Fotoladen ‚Reingen & Uckele’ in Köln-Deutz. Ich besaß eine kleine Voigtländer Kamera (4 ½ x 6), später eine Rolleiflex (6 x 6) und konnte an Negativmaterial kommen. Von 1947 bis in die 1950er Jahre habe ich fast für das ganze Dorf Passbilder aufgenommen, habe Hochzeiten oder den 1. Schultag fotografiert. Jedes Bild kostete 1 Mark. Im Laufe der 50er Jahre änderte sich die Situation. Es gab jetzt einen Fotoladen im nahegelegenen (Köln-)Porz.“ <ref>Zitiert aus: Christel Schulmeyer, Im Nahbereich – Porträtaufnahmen aus Köln um 1950, Ausst.-Katalog Fotoraum Köln e.V., Köln 2017</ref>


später Studium der Kunstgeschichte in Köln bei Prof. Binding
später Studium der Kunstgeschichte in Köln bei Prof. Binding

Version vom 24. April 2017, 09:12 Uhr

Fotografin

Lebensdaten

(Porz-Eil/Rhld. 1926 – 17.02.2017 Köln-Porz-Eil)

Werdegang

Fotolehre

Tätigkeit als Fotografin in der Nähe Kölns, vor allem Portraits der Dorfbewohner, Passbilder

„Die Bewohner von Eil lebten vorwiegend vom Ackerbau und dem Verkauf selbstgebundener Heidebesen. Heute herrschen vorstädtische Bedingungen. In diesem Dorf bin ich aufgewachsen und habe immer dort gelebt.

Nach dem 2. Weltkrieg brauchten alle Bewohner neue Personalausweise. Ab 1947 war ich Lehrling im Fotoladen ‚Reingen & Uckele’ in Köln-Deutz. Ich besaß eine kleine Voigtländer Kamera (4 ½ x 6), später eine Rolleiflex (6 x 6) und konnte an Negativmaterial kommen. Von 1947 bis in die 1950er Jahre habe ich fast für das ganze Dorf Passbilder aufgenommen, habe Hochzeiten oder den 1. Schultag fotografiert. Jedes Bild kostete 1 Mark. Im Laufe der 50er Jahre änderte sich die Situation. Es gab jetzt einen Fotoladen im nahegelegenen (Köln-)Porz.“ [1]

später Studium der Kunstgeschichte in Köln bei Prof. Binding

1995 Promotion

Ausstellungen

2017 Fotoraum Köln e.V.

Literatur

Christel Schulmeyer, Im Nahbereich – Porträtaufnahmen aus Köln um 1950, Ausst.-Katalog, Köln 2017

Quelle

  1. Zitiert aus: Christel Schulmeyer, Im Nahbereich – Porträtaufnahmen aus Köln um 1950, Ausst.-Katalog