Wolfgang Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
==Archiv==  
==Archiv==  
Folkwang, Essen/Ullstein Bilderdienst
Folkwang, Essen/Ullstein Bilderdienst
==Literatur==  
==Literatur==
C. O. Justh, Barcelona, Albertus Vrlag, Berlin 1928
 
Wolfgang Weber, Hotel Affenbrotbaum, Ullstein Verlg, Berlin 1936
 
Wolfgang Weber, Abenteuer einer Kamera, Deutscher Verlag, Berlin 1938
 
Wolfgang Weber, Reisen ohne Ende, Auer, Bonn 1952
 
Wolfgang Weber, Abenteuer meines Lebens, Verlag Desch, Wien 1960
 
Wolfgang Weber, Auf Abwegen um die Welt, Verlag Mohn, Gütersloh 1964
 
Manfred Glemser, Wolfgang Weber - Reisen ohne Ende, Kodak 1982
 
N. T. Gidal, Chronisten des Lebens, Die moderne
N. T. Gidal, Chronisten des Lebens, Die moderne
Fotoreportage, Berlin 1993
Fotoreportage, Berlin 1993
Zeile 29: Zeile 43:
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der
Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
Ute Eskildsen, "Fliegen Sie sofort nach ...", Steidl 2004


Karin Hartewig, Wir sind im Bilde, Leipzig 2010, S.23
Karin Hartewig, Wir sind im Bilde, Leipzig 2010, S.23

Version vom 10. Dezember 2012, 16:24 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Leipzig 1902 - 1985 Köln)

Werdegang

Spross der Verlegerfamilie Weber

1922-24 Studium der Ethnologie und Musikwissenschaften

1925 Beginn der Photographie bei einer Forschungsreise

1930-45 als Bildjournalist bei Ullstein (BIZ)

ab 1933 Mitglied der NSDAP, PK-Photograph mit außerordentlichen Privilegien

1945 bis 1964 als Bildjournalist tätig, meist für 'Neue' und 'Bunte', danach Produzent von Reisefilmen für das Fernsehen

Archiv

Folkwang, Essen/Ullstein Bilderdienst

Literatur

C. O. Justh, Barcelona, Albertus Vrlag, Berlin 1928

Wolfgang Weber, Hotel Affenbrotbaum, Ullstein Verlg, Berlin 1936

Wolfgang Weber, Abenteuer einer Kamera, Deutscher Verlag, Berlin 1938

Wolfgang Weber, Reisen ohne Ende, Auer, Bonn 1952

Wolfgang Weber, Abenteuer meines Lebens, Verlag Desch, Wien 1960

Wolfgang Weber, Auf Abwegen um die Welt, Verlag Mohn, Gütersloh 1964

Manfred Glemser, Wolfgang Weber - Reisen ohne Ende, Kodak 1982

N. T. Gidal, Chronisten des Lebens, Die moderne Fotoreportage, Berlin 1993

Photokina 1960. Bilder und Texte. Pictures and comments. Images et textes. [Redaktion L. Fritz Gruber].

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Ute Eskildsen, "Fliegen Sie sofort nach ...", Steidl 2004

Karin Hartewig, Wir sind im Bilde, Leipzig 2010, S.23

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Wolfgang Weber auf Wikipedia