Theodor Glatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Wien 1818 - 1871 Hermannstadt) ==Werdegang== 1837-40 Kunstakademie Wien bei J. Mössmer, ab 1843 Zeichenlehrer in Hermannstadt, …“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Wien 1818 - 1871 Hermannstadt)
(Wien 10.12.1818 - 13.04.1871 Hermannstadt)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1837-40 Kunstakademie Wien bei J. Mössmer, ab 1843
1837-40 Kunstakademie Wien bei J. Mössmer
Zeichenlehrer in Hermannstadt, auch journalistisch,
 
nach 1850 auch als Photograph tätig, um 1853/54
ab 1843 Zeichenlehrer in Hermannstadt, auch journalistisch tätig
Zusammenabreit mit Anton Fiala, 1854-59 dto. mit
 
Johann Agotha, ab 1860 mit Carl Koller, ab 1861
nach 1850 auch als Photograph tätig
Mitglied der Ph. Ges. in Wien, 1867 auf der Weltausst.
 
Paris, Weiterführung des Ateliers nach seinem Tod
um 1853/54 Zusammenarbeit mit [[Anton Fiala]]
durch die Nichte Camilla Asboth
 
1854-59 dto. mit [[Johann Agotha]]
 
ab 1860 mit [[Carl (Károly) Koller ]]
 
ab 1861 Mitglied der Photogr. Gesellschaft in Wien
 
1867 auf der Weltausstellung Paris
 
Weiterführung des Ateliers nach seinem Tod durch die Nichte [[Camilla Asboth]]
==Literatur==  
==Literatur==  
Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte
Konrad Klein: "Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnografische Fotografie in Siebenbürgen", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.23-45
27.2007.103.23-45.
 
Adrian-Silvan Ionescu: "Fotografie und Folklore. Zur Ethnofotografie im Rumänien des 19. Jahrhunderts", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.47-60
[[Kategorie: Rumänien]]
[[Kategorie: Rumänien]]
[[Kategorie: Siebenbürgen]]
[[Kategorie: Siebenbürgen]]
Zeile 19: Zeile 29:
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Atelier]]
{{SORTIERUNG: Glatz, Theodor}}
{{SORTIERUNG: Glatz, Theodor}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Konrad Klein: "Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnografische Fotografie in Siebenbürgen", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.23-45
==Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Glatz Eintrag bei Wikipedia]

Aktuelle Version vom 11. März 2015, 20:05 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Wien 10.12.1818 - 13.04.1871 Hermannstadt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1837-40 Kunstakademie Wien bei J. Mössmer

ab 1843 Zeichenlehrer in Hermannstadt, auch journalistisch tätig

nach 1850 auch als Photograph tätig

um 1853/54 Zusammenarbeit mit Anton Fiala

1854-59 dto. mit Johann Agotha

ab 1860 mit Carl (Károly) Koller

ab 1861 Mitglied der Photogr. Gesellschaft in Wien

1867 auf der Weltausstellung Paris

Weiterführung des Ateliers nach seinem Tod durch die Nichte Camilla Asboth

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Klein: "Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnografische Fotografie in Siebenbürgen", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.23-45

Adrian-Silvan Ionescu: "Fotografie und Folklore. Zur Ethnofotografie im Rumänien des 19. Jahrhunderts", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.47-60

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Klein: "Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnografische Fotografie in Siebenbürgen", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 103", Marburg 2007, Jonas Verlag, S.23-45

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia