Mathias Kriegsmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


===Familie===
===Familie===
Mathias Kriegmann hatte den Sohn Heinrich, der sein Atelier in Flensburg übernahm.
Mathias Kriegsmann hatte den Sohn Heinrich, der sein Atelier in Flensburg übernahm.


===Werdegang===
===Werdegang===
* Studium Malerei in Riga und Kopenhagen.
* Studium Malerei in Riga und Kopenhagen.
* vor 1840 als Zeichenlehrer in Flensburg selbstständig, der Ornithologe Sievert Steenbock (1822-1904) nahm bei Kriegsmann Zeichenunterricht.  
* vor 1840 als Zeichenlehrer in Flensburg selbstständig, der Ornithologe Sievert Steenbock (1822-1904) nahm bei Kriegsmann Zeichenunterricht.  
* ab 1849 Daguerreotypist.
* ab 1853 Daguerreotypist in Flensburg<ref>Fritz Kempe, Daguerreotypie in Deutschland. Vom Charme der frühen Fotografien. Heering 1979, S. 145.</ref> ‎
* ab 1857 Atelier in Flensburg.
* ab 1857 Fotoatelier in Flensburg.
* Emilie Petersen, die spätere Ehefrau von Bernhard Otto Fricke, Inhaber des Fotostudios [[Portal:L. Haase & Co (Foto-Fricke)|L. Haase & Co.]] (* 1859) ging bei Kriegsmann in die Lehre.
* Emilie Petersen (* 1859), die spätere Ehefrau von Bernhard Otto Fricke, Inhaber des Fotostudios [[Portal:L. Haase & Co (Foto-Fricke)|L. Haase & Co.]] in Berlin ging bei Kriegsmann in die Lehre.
* 1878 Übergabe des Fotostudios an Sohn Heinrich, der im Jahr 1900 das Atelier an Heinrich von Thaden übergab.
* Kriegsmann besaß einen Verlag, in dem er Stereobilder von Flensburg und Umgebung veröffentlichte.
* 1878 Übergabe des Fotostudios an Sohn [[Heinrich Kriegsmann]], der im Jahr 1900 das Atelier an Heinrich von Thaden übergab.


===Ateliers===
===Ateliers===
* Flensburg, Nordermarkt 49 (1860er)
* Flensburg, Nordermarkt 49 (1860er)
* Flensburg, Große Straße 49 (1876)
* Flensburg, Große Straße 49 (1876)
* Flansburg Große Straße 75 (ab 1882)
* Flensburg Große Straße 75 (ab 1882)


==Literatur==  
==Literatur==  
Zeile 23: Zeile 24:
* http://www.fotorevers.eu/de/ort/Flensburg/4794/
* http://www.fotorevers.eu/de/ort/Flensburg/4794/
* http://werner0304.alfahosting.org/wordpress/?page_id=2645
* http://werner0304.alfahosting.org/wordpress/?page_id=2645
* https://www.fotohistorie.com/kriegsmann-m-flensburg.html (Daguerreotypien, Stereobilder)


===Weblinks===
=== Einzelnachweise ===
 
<references/>
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span>
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div>
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Flensburg (Studio)]]
[[Kategorie: Flensburg]]
[[Kategorie: Flensburg]]
  [[Kategorie: 19. Jh.]]
  [[Kategorie: 19. Jh.]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2019, 13:47 Uhr

Mathias Kriegsmann (* 24. Dezember 1808; † 27. März 1896 in Flensburg), Maler und Fotograf in Flensburg 1857–1878.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathias Kriegsmann hatte den Sohn Heinrich, der sein Atelier in Flensburg übernahm.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Studium Malerei in Riga und Kopenhagen.
  • vor 1840 als Zeichenlehrer in Flensburg selbstständig, der Ornithologe Sievert Steenbock (1822-1904) nahm bei Kriegsmann Zeichenunterricht.
  • ab 1853 Daguerreotypist in Flensburg[1]
  • ab 1857 Fotoatelier in Flensburg.
  • Emilie Petersen (* 1859), die spätere Ehefrau von Bernhard Otto Fricke, Inhaber des Fotostudios L. Haase & Co. in Berlin ging bei Kriegsmann in die Lehre.
  • Kriegsmann besaß einen Verlag, in dem er Stereobilder von Flensburg und Umgebung veröffentlichte.
  • 1878 Übergabe des Fotostudios an Sohn Heinrich Kriegsmann, der im Jahr 1900 das Atelier an Heinrich von Thaden übergab.

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Flensburg, Nordermarkt 49 (1860er)
  • Flensburg, Große Straße 49 (1876)
  • Flensburg Große Straße 75 (ab 1882)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungskatalog 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf,Schleswig 1989.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fritz Kempe, Daguerreotypie in Deutschland. Vom Charme der frühen Fotografien. Heering 1979, S. 145.
Nuli n