Krauss & Hilb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
K
Zeile 6: Zeile 6:


===Werdegang===
===Werdegang===
* Gottlieb Friedrich Krauss (1815-1895) stammt aus Ditzingen bei Leonberg kam 1859 nach Stuttgart und führte dort in der Ludwigstraße 22 ein Lithographische und im Hinterhaus eine photographische Anstalt. Etwas später gründete er zusammen mit dem Graveur Salomon Hilb ein Fotoatelier.<ref name="simon">Hans-Ulrich Simon, Mörike in Porträts seiner Zeit. (siehe Literatur)</ref>
* Gottlieb Friedrich Krauss stammt aus Ditzingen bei Leonberg kam 1859 nach Stuttgart und führte dort in der Ludwigstraße 22 ein Lithographische und im Hinterhaus eine photographische Anstalt. Später gründete er zusammen mit dem Graveur Salomon Hilb ein Fotoatelier an der Königstr. 19.<ref name="simon">Hans-Ulrich Simon, Mörike in Porträts seiner Zeit. (siehe Literatur)</ref>
* 1862 ist das Fotoatelier "Krauss & Hilb" das erste und einzige Mal im Stuttgarter Adressbuch verzeichnet es bestand aber bis ca. 1870.<ref name="simon"/>
* 1862 ist das Fotoatelier "Krauss & Hilb" das erste und einzige Mal im Stuttgarter Adressbuch verzeichnet es bestand aber bis ca. 1870.<ref name="simon"/>
* Im Mai 1870 gründete Krauss zusammen mit Adam Gatternicht, Rudolf Reuchlin die offene Gesellschaft "''Gatternicht, Krauss und Reuchlin''" „zum Betrieb einer Fabrik und Handlung von lithographischen Utensilien“.<ref>Schwäbischer Merkur 1870, Mai, [https://books.google.de/books?id=HjJNAAAAcAAJ&pg=PA1707&dq=gottlieb+Friedrich+krauss+stuttgart&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiguIyrjN_jAhUL7aYKHbWaBEkQ6AEIKDAA#v=onepage&q=gottlieb%20Friedrich%20krauss%20stuttgart&f=false S. 1707 (Handesregister-Bekanntmachungen)].</ref>
* Im Mai 1870 gründete Krauss zusammen mit Adam Gatternicht, Rudolf Reuchlin die offene Gesellschaft "''Gatternicht, Krauss und Reuchlin''" „zum Betrieb einer Fabrik und Handlung von lithographischen Utensilien“.<ref>Schwäbischer Merkur 1870, Mai, [https://books.google.de/books?id=HjJNAAAAcAAJ&pg=PA1707&dq=gottlieb+Friedrich+krauss+stuttgart&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiguIyrjN_jAhUL7aYKHbWaBEkQ6AEIKDAA#v=onepage&q=gottlieb%20Friedrich%20krauss%20stuttgart&f=false S. 1707 (Handesregister-Bekanntmachungen)].</ref>

Version vom 31. Juli 2019, 17:04 Uhr

Gottlieb Friedrich Krauss (* 1815 in Ditzingen; † 1895 in Stuttgart), Lithograph, Fotograf (1861–1870) und Firnisfabrikant (ab 1870) in Stuttgart.
Salomon Hilb (* 3. November 1815 ; † 15. Juli 1885 in Stuttgart), Graveur, Fotograf (1861–1870) und Händler in Stuttgart.

Familie

Salomon Hilb war Sohn von Jacob Hilb (1774–1856) und Perl Vogele (Joseph) (1777–1843). Er heiratete am 4. Mai 1847 in Stuttgart Rosa Kuhn (* 10 Sep 1819 in Pforzheim; † 4. Nov 1895 in Stuttgart). Das Paar hatte sieben Kinder. Ein Enkel war der Mathematikprofessor Emil Hilb (1882–1929).[1]

Werdegang

  • Gottlieb Friedrich Krauss stammt aus Ditzingen bei Leonberg kam 1859 nach Stuttgart und führte dort in der Ludwigstraße 22 ein Lithographische und im Hinterhaus eine photographische Anstalt. Später gründete er zusammen mit dem Graveur Salomon Hilb ein Fotoatelier an der Königstr. 19.[2]
  • 1862 ist das Fotoatelier "Krauss & Hilb" das erste und einzige Mal im Stuttgarter Adressbuch verzeichnet es bestand aber bis ca. 1870.[2]
  • Im Mai 1870 gründete Krauss zusammen mit Adam Gatternicht, Rudolf Reuchlin die offene Gesellschaft "Gatternicht, Krauss und Reuchlin" „zum Betrieb einer Fabrik und Handlung von lithographischen Utensilien“.[3]

Ateliers

  • Stuttgart, Ludwigstraße 22 (1859)
  • Stuttgart, Königstr. 19 (ca. 1862–1870)

Literatur

  • Hans-Ulrich Simon, Mörike in Porträts seiner Zeit. Eine Ikonographie. Stuttgart: Hohenheim 2004, S. 76 und 79.

Fotos

  • Porträt Eduard Mörike (s. Literatur)

Einzelnachweise

  1. Otto Haupt, "Hilb, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 115 [Online-Version] und Salomon Hilb (1815–1885) im Wiki-Tree.
  2. 2,0 2,1 Hans-Ulrich Simon, Mörike in Porträts seiner Zeit. (siehe Literatur)
  3. Schwäbischer Merkur 1870, Mai, S. 1707 (Handesregister-Bekanntmachungen).

Gallerie

Nuli n