Konrad Klemm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
* 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Otto Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordböhmen (s. Publikationen)
* 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Otto Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordböhmen (s. Publikationen)
* 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „''Dresdner Photographische Werkstätten GmbH''“, Altmarkt 6 in Dresden.
* 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „''Dresdner Photographische Werkstätten GmbH''“, Altmarkt 6 in Dresden.
* Klemm wohnte privat Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.   
* Klemm wohnte privat bis 1915 in Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.   


===Ateliers===
===Ateliers===

Version vom 20. Oktober 2019, 16:56 Uhr

Konrad Klemm (* 1878 in Pirna; † 27. November 1930 in Dresden)[1], Fotograf in Dresden 1906–1930.

Werdegang

  • 1906 übernahm Konrad Klemm das Fotoatelier „Niagara“ in Dresden von Max Fischer, der nach Berlin ging. 1893 aus Kalifornien kommend hatte Fischer hatte das Atelier in Dresden gegründet.[2] Fischer war spezialisiert auf auf Architekturfotografie (auch Innenräume), so fotografierte er u.a. das Haus Rudolph in Dresden, Haus Frank in Witzenhausen und Haus Sultan in Berlin Grunewald.[3] Klemm führte die Spezialisierung auf Archtikturfotografie fort. Wie üblich firmierte das Atelier weiter unter dem alten Namen – wobei es auch möglich ist, dass Fischer weiter Eigentümer war.
  • 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Otto Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordböhmen (s. Publikationen)
  • 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „Dresdner Photographische Werkstätten GmbH“, Altmarkt 6 in Dresden.
  • Klemm wohnte privat bis 1915 in Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.

Ateliers

  • Dresden, Moritzstr. 8b, König Johann Straße Ecke der Moritzstraße (1906–1912)
  • Dresden, Altmarkt 6 (1913–1930)

Publikationen (gedruckte Fotos)

  • Oskar Zech, Heimische Bauweise in Sachsen und Nordböhmen. Dresden: Kühtmann 1908 – 507 Abb. nach photographischen Originalaufnahmen des Verlegers Konrad Klemm, Firma Max Fischer, Photograph in Dresden. (Frank Heidtmann Nr. 11736) Digitalisat online
  • Karl Hubert Ross, Malerische Monumental-Architektur und volkstümliche Kunst aus Hannover und Braunschweig. 339 Abbildungen zum Teil nach Aufnahmen von Konrad Klemm in Dresden. Esslingen am Neckar 1913.

Literatur

  • Horst Milde, Dresdner Atelier-Fotografie zwischen 1860 und 1914. Dresden 1990, S. 150, Nr. 260.

Fotos

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Dresden, 6.4.25, Standesamt Rähnitz-Hellerau (51), Sterberegister, 1930, Nr. 21.
  2. The Photographic Journal of America - Band 30 (1893), S. 384.
  3. Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung technischer Medien beim Entwerfen von Architektur. Wiesbaden, Braunschweig: Vieweg 1997, S. 102.
Nuli n