Konrad Klemm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad Klemm''' (* 1878 in Pirna; † 27. November 1930 in Dresden)<ref>Stadtarchiv Dresden, 6.4.25, Standesamt Rähnitz-Hellerau (51), Sterberegister, 1930, Nr. 21</ref>, Fotograf in Dresden 1906–1930.
'''Woldemar Konrad Klemm''' (* 1878 in Pirna; † 27. November 1930 in Dresden)<ref>Stadtarchiv Dresden, 6.4.25, Standesamt Rähnitz-Hellerau (51), Sterberegister, 1930, Nr. 21.</ref>, Porträt- und Architekturfotograf in Dresden 1906–1930.


===Werdegang===
===Werdegang===
* 1906 übernahm Konrad Klemm das Fotoatelier „''Niagara''“ in Dresden von [[Max Fischer]], der nach Berlin ging. Fischer war spezialisiert auf auf Architekturfotografie (auch Innenräume), so fotografierte er u.a. das Haus Rudolph in Dresden, Haus Frank in Witzenhausen und Haus Sultan in Berlin Grunewald.<ref>Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung technischer Medien beim Entwerfen von Architektur. Wiesbaden, Braunschweig: Vieweg 1997, S. 102.</ref> Klemm führte die Spezialisierung auf Archtikturfotografie fort. Wie üblich firmierte das Atelier weiter unter dem alten Namen – wobei es auch möglich ist, dass Fischer weiter Eigentümer war.  
* 1906 übernahm Konrad Klemm das Fotoatelier „''Niagara''“ in Dresden von [[Max Fischer]], der vermutlich gestorben war. 1893 aus Kalifornien kommend hatte Fischer das Atelier in Dresden gegründet.<ref>The Photographic Journal of America - Band 30 (1893), S. 384.</ref> Fischer war spezialisiert auf auf Architekturfotografie (auch Innenräume), so fotografierte er u.a. das Haus Rudolph in Dresden, Haus Frank in Witzenhausen und Haus Sultan in Berlin Grunewald.<ref>Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung technischer Medien beim Entwerfen von Architektur. Wiesbaden, Braunschweig: Vieweg 1997, S. 102.</ref> Klemm führte die Spezialisierung auf Archtikturfotografie fort. Das Atelier firmierte unter „''Max Fischer''“, der Name ''Niagara'' fiel weg.
* 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Otto Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordnöhmen (s. Publikationen)
* 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Oskar Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordböhmen (s. Publikationen)
* 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „''Dresdner Photographische Werkstätten GmbH''“, Altmarkt 6 in Dresden.
* 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „''Dresdner Photographische Werkstätten GmbH''“, Altmarkt 6 in Dresden. Nachfolger
* Klemm wohnte privat Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.   
* Nachfolger im Fotoatelier in der Moritzstraße wurde 1913 Gerhard Knees.
* Klemm wohnte privat bis 1915 in Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.   


===Ateliers===
===Ateliers===
* Dresden, Moritzstr. 8b, König Johann Straße Ecke der Moritzstraße (1906–1912)
* Dresden, Moritzstr. 8b, König Johann Straße Ecke der Moritzstraße (1906–1912), 1893 von Max Fischer gegründet.
* Dresden, Altmarkt 6 (1913–1930)   
* Dresden, Altmarkt 6 (1913–1930).  


===Publikationen (gedruckte Fotos)===
===Publikationen (gedruckte Fotos)===
Zeile 20: Zeile 21:
===Fotos===
===Fotos===
* [http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/konrad+klemm Fotos von Konrad Klemm] in der Deutschen Fotothek.
* [http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/konrad+klemm Fotos von Konrad Klemm] in der Deutschen Fotothek.
* [http://www.fotorevers.eu/de/ort/Dresden/471/ Atelier Niagara (Max Fischer)] Sammlung Thiel-Melerski


===Weblinks===
===Weblinks===
* [http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90027783 Künstlerdatensatz Konrad Klemm] der deutschen Fotothek.
* [http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90027783 Künstlerdatensatz Konrad Klemm] in der Deutschen Fotothek.


===Einzelnachweise===
===Einzelnachweise===
Zeile 31: Zeile 33:
[[Kategorie: Dresden (Studio)]]
[[Kategorie: Dresden (Studio)]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Klemm, Konrad}}
{{SORTIERUNG: Klemm, Konrad}}

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2019, 22:49 Uhr

Woldemar Konrad Klemm (* 1878 in Pirna; † 27. November 1930 in Dresden)[1], Porträt- und Architekturfotograf in Dresden 1906–1930.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1906 übernahm Konrad Klemm das Fotoatelier „Niagara“ in Dresden von Max Fischer, der vermutlich gestorben war. 1893 aus Kalifornien kommend hatte Fischer das Atelier in Dresden gegründet.[2] Fischer war spezialisiert auf auf Architekturfotografie (auch Innenräume), so fotografierte er u.a. das Haus Rudolph in Dresden, Haus Frank in Witzenhausen und Haus Sultan in Berlin Grunewald.[3] Klemm führte die Spezialisierung auf Archtikturfotografie fort. Das Atelier firmierte unter „Max Fischer“, der Name Niagara fiel weg.
  • 1908 veröffentlichte Konrad Klemm zusammen mit Oskar Zech einige Hundert Fotos alter Bauwerke in Sachsen und Nordböhmen (s. Publikationen)
  • 1913–1930 war Klemm Geschäftsführer der Firma „Dresdner Photographische Werkstätten GmbH“, Altmarkt 6 in Dresden. Nachfolger
  • Nachfolger im Fotoatelier in der Moritzstraße wurde 1913 Gerhard Knees.
  • Klemm wohnte privat bis 1915 in Dresden, Albrechtstraße 3, danach in Hellerau, wo er auch 1930 starb.

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dresden, Moritzstr. 8b, König Johann Straße Ecke der Moritzstraße (1906–1912), 1893 von Max Fischer gegründet.
  • Dresden, Altmarkt 6 (1913–1930).

Publikationen (gedruckte Fotos)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oskar Zech, Heimische Bauweise in Sachsen und Nordböhmen. Dresden: Kühtmann 1908 – 507 Abb. nach photographischen Originalaufnahmen des Verlegers Konrad Klemm, Firma Max Fischer, Photograph in Dresden. (Frank Heidtmann Nr. 11736) Digitalisat online
  • Karl Hubert Ross, Malerische Monumental-Architektur und volkstümliche Kunst aus Hannover und Braunschweig. 339 Abbildungen zum Teil nach Aufnahmen von Konrad Klemm in Dresden. Esslingen am Neckar 1913.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Milde, Dresdner Atelier-Fotografie zwischen 1860 und 1914. Dresden 1990, S. 150, Nr. 260.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadtarchiv Dresden, 6.4.25, Standesamt Rähnitz-Hellerau (51), Sterberegister, 1930, Nr. 21.
  2. The Photographic Journal of America - Band 30 (1893), S. 384.
  3. Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung technischer Medien beim Entwerfen von Architektur. Wiesbaden, Braunschweig: Vieweg 1997, S. 102.
Nuli n