Julius Gertinger

Aus FotografenWiki
Version vom 2. November 2019, 00:32 Uhr von Hans Nordsiek (Diskussion | Beiträge) (+ Foto)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Julius Gertinger (stehend), Wien 1877

Julius Gertinger (* 1834 in Ungarn; † 22. Juni 1883[1] in Wien), Fotograf in Wien 1862–1882.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1862 betrieb Gertinger, gelernter Pharmazeut, seines erstes Atelier in Wien zusammen mit Josef Székely.
  • ab 1863 Alleininhaber des Ateliers.
  • ab 1865 Mitglied der photographischen Gesellschaft in Wien.[2]
  • nach seinem Tod wurde das Atelier zunächst von seiner Frau Juliana (1835–1885), etwas später dann von H. Münz weitergeführt.
  • 1869 warb er um Arbeiten für seine Kollegen, empfahl seine artistische Retusche und führte an, daß er in der Lage ist, für die in- und ausländischen Kollegen Vergrößerungs-Photographien anzufertigen, da er im Besitz von zwei ausgezeichneten großen Dr. D. v. Monckhoven’schen Apparaten ist.
  • Gertinger ist bekannt für seine Porträtfotos von viele bekannten Schauspielern/Sängern und vor allem auch Schauspielerinnen, wobei diese CdVs mitunter koloriert und von S. Sonnenthal in der Kunsthandlung vis-à-vis dem Hofburgtheater verlegt wurden.
  • Gertinger war ein bedeutender Wiener Atelierfotograf in den 1860er und 1870er Jahren, der für Bühnenkünstler die erste Adresse war.

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wien,Leimgrube 19 (1862 mit Josef Székely)
  • Wien, Getreidemarkt No. 3., nächst dem Theater an der Wien, Eck der Papagenogasse, am Glacis (um 1863)
  • Wien IV., Margarethenstraße 28 (1865–1884)
  • Wienn IV., Margarethenstraße 19 (1874, 1875)
  • Wien, Am Schüttel 3 ( Filiale 1873, 1874)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1872 die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft[3]
  • 1874 Ernennung zum k.k. Hof-Photographen laut Dekret vom 22. Juni 1874[4]

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Photographische Correspondenz, Band 20 (1883), S. 186 (Nachruf)
  2. Photographisches Jahrbuch für 1874, S. 118
  3. Photographische Correspondenz, Band 9 (1872), S. 19.
  4. Gert Rosenberg, Liste der k.k. Hof-Photographen bis zum Jahre 1900. Wien 1980.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuli n