Georg Brinker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K (Typo)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Friedrich Brinker''', selbstständiger Fotograf in Bremen (ca. 1884-1920)
'''Georg Friedrich Brinker''', Fotograf in Bremen (ca. 1884-1920).


===Familie===
===Familie===
Georg Brinker ist vermutlich ein Sohn des Bremer Fotografen Andreas <u>Heinrich</u> Brinker (Studio 1875: Am Wall 128, 1898: Am Wall 141, 1911-1913: Sögestr. 6). Hermann Georg Brinker (Studio 1924, 1934: Am Wall 141) wäre dann sein Bruder. 1923 ist ein Burkard Brinker Fotograf am Hamburgischen Museum für Völkerkunde.           
Georg Brinker ist vermutlich ein Sohn des Bremer Fotografen Andreas <u>Heinrich</u> Brinker (Atelier 1875: Am Wall 128, 1898: Am Wall 141, 1911-1913: Sögestr. 6). Hermann Georg Brinker (Atelier 1924, 1934: Am Wall 141) wäre dann sein Bruder. 1923 ist ein Burkard Brinker Fotograf am Hamburgischen Museum für Völkerkunde.           


===Werdegang===
===Werdegang===
Nichts Näheres bekannt. Er hatte sein Fotostudio in der Bremer Neustadt, Westerstr. 10 (auf anderen CDVs: Westerstr. 100). 1914 war er Aussteller auf der Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig: "Georg Brinker, Atelier für moderne Fotografie. Bremen-Neustadt, Westerstr. 10".  
Er hatte sein Fotoatelier in der Bremer Neustadt, Westerstr. 10 (auf anderen CdVs: Westerstr. 100). 1914 war er Aussteller auf der „Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik“ in Leipzig: "''Georg Brinker, Atelier für moderne Fotografie. Bremen-Neustadt, Westerstr. 10''".  


===Literatur===
===Literatur===
Harald Goergens, Alfred Löhr: Bilder für alle. Bremer Photographie im 19. Jahrhundert : Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum). Bremen 1985.
Harald Goergens, Alfred Löhr, Bilder für alle. Bremer Photographie im 19. Jahrhundert. Hrsg. Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum). Bremen 1985.


==Fotos==
===Fotos===
* [http://privatsammlungen.net/tag/brinker/ De Animorum Immortalitate]
* [http://privatsammlungen.net/tag/brinker/ Fotos] auf De Animorum Immortalitate
* [http://www.fotorevers.eu/de/ort/Bremen/5476/ Fotorevers.eu]
* [http://www.fotorevers.eu/de/ort/Bremen/5476/ Revers] Sammlung Thiel-Melerski
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span>
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span>
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div>
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div>

Aktuelle Version vom 1. November 2019, 19:43 Uhr

Georg Friedrich Brinker, Fotograf in Bremen (ca. 1884-1920).

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Brinker ist vermutlich ein Sohn des Bremer Fotografen Andreas Heinrich Brinker (Atelier 1875: Am Wall 128, 1898: Am Wall 141, 1911-1913: Sögestr. 6). Hermann Georg Brinker (Atelier 1924, 1934: Am Wall 141) wäre dann sein Bruder. 1923 ist ein Burkard Brinker Fotograf am Hamburgischen Museum für Völkerkunde.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er hatte sein Fotoatelier in der Bremer Neustadt, Westerstr. 10 (auf anderen CdVs: Westerstr. 100). 1914 war er Aussteller auf der „Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik“ in Leipzig: "Georg Brinker, Atelier für moderne Fotografie. Bremen-Neustadt, Westerstr. 10".

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harald Goergens, Alfred Löhr, Bilder für alle. Bremer Photographie im 19. Jahrhundert. Hrsg. Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum). Bremen 1985.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fotos auf De Animorum Immortalitate
  • Revers Sammlung Thiel-Melerski
Nuli n