Friedrich Wehde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Wehde''' (* um 1850; † vor 1920 in Stadthagen?), Glasmaler und Fotograf in Stadthagen und Bückeburg 1879–vor 1920.
'''Friedrich Wehde''' (* um 1840; † um 1902 in Bückeburg?), Glasmaler und Fotograf in Stadthagen und Bückeburg 1879–ca. 1900.


===Werdegang===
===Werdegang===
* Als gelernter Glasmaler eröffnete Wehde im Dezember 1879 ein Atelier für ''Photographie und Glasmalerei'' in Hannover.  
* Als gelernter Glasmaler eröffnete Wehde im Dezember 1879 ein Atelier für ''Photographie und Glasmalerei'' in Hannover. Wehde hatte den Ruf eines bedeutenden Glasmalers und malte etliche Kirchenfenster.<ref name="grund"/>
* 1883 siedelte Wehde nach Stadthagen über und wird zum schaumburg-lippischen Hoffotografen ernannt. Er betrieb auch ein Fotoatelier in Bückeburg.
* 1883<ref name="grund"/> siedelte Wehde nach Stadthagen über und wurde zum Schaumburg-Lippischen Hoffotografen ernannt. Er betrieb auch ein Fotoatelier in Bückeburg, was wohl in den 1890er Jahren zum Hauptgeschäft wurde.
* Von Wehde sind vor allem seine Fotografien der Schaumburger Tracht bekannt, sowohl von Frauen als auch von Männern, meist koloriert.  
* Von Wehde sind vor allem seine Fotografien der Schaumburger Tracht bekannt, sowohl von Frauen als auch von Männern, meist koloriert (s. Sammlung von Reinhard Krause unter Fotos).
* 1920 ist O. Wehde, vermutlich ein Sohn Friedrichs, Inhaber des Geschäfts.
* 1899 war Wehde mit einer Platinotypie auf der Rheinische Goethe-Ausstellung in Düsseldorf vertreten. 
* 1900 kaufte er von dem Gasmeister Peter Venker aus Stadthagen ein Haus an der Bahnhofstraße in Bückeburg.<ref>[http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4890770 NLA Bückeburg L 121a Nr. 4674]</ref>
* 1904 wurde sein Sohn Oskar Wehde als Fotograf in Bückeburg genannt.<ref>Handbuch für Acetylen in technischer und wissenschaftlicher Hinsicht. F. Vieweg und Sohn 1904, [https://books.google.de/books?id=KeNZAAAAYAAJ&q=Wehde+b%C3%BCckeburg+photograph&dq=Wehde+b%C3%BCckeburg+photograph&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjn_ZuGiJvjAhVJ4aQKHZnQATkQ6AEILDAB S. 783]</ref> 1920 war er Inhaber der Firma.<ref name="grund">Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 27 (1920), [https://books.google.de/books?hl=de&id=S6bmAAAAMAAJ&dq=photograph+friedrich+wehde&focus=searchwithinvolume&q=wehde S. 8].</ref>
* 1929 war  „Friedr. Wilh. Wehde, Inh. [von] Friedr. Wehde, Hofphotograph, Bahnhofstraße 21, gegr. 1878. Ing. Oskar Wehde [führte eine] Radio- und Photohandlung, Bückeburg.“<ref>Adressbuch der Photographie. Industrie, Handel, Gewerbe 1929. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, S. 97 und S. 486.</ref>


===Ateliers===
===Ateliers===
* Hannover, Osterstraße 83 (1879–1882)
* Hannover, Osterstraße 83 (1879–1882)
* Stadthagen, Bahnhofsweg (ab 1883)
* Stadthagen, Bahnhofsweg (ab 1883, belegt 1893)
* Bückeburg  
* Bückeburg, Bahnhofstraße 21 (ca. 1883–nach 1930) 


===Fotos===
===Fotos===
* https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Wehde?uselang=de-formal
* https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Wehde?uselang=de-formal
* https://www.alamy.com/stock-photo/wehde.html
* Reinhard Krause: [http://archive.reinhard-krause.de/bueckeburger-tracht/ Sammlung von Fotos mit Bückeburger Tracht] (darunter ca. ein Dutzend Fotos von Wehde).


===Literatur===
===Literatur===
* Jubiläum 40 Jahre der Firma „''Hofphotograph Friedr. Wehde Nachf., Inh. O. Wehde''“. In: [https://books.google.de/books?hl=de&id=S6bmAAAAMAAJ&dq=photograph+friedrich+wehde&focus=searchwithinvolume&q=wehde Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 27, 1920, S. 8]
* Jubiläum 40 Jahre der Firma „''Hofphotograph Friedr. Wehde Nachf., Inh. O. Wehde''“. In: [https://books.google.de/books?hl=de&id=S6bmAAAAMAAJ&dq=photograph+friedrich+wehde&focus=searchwithinvolume&q=wehde Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 27 (1920), S. 8]


===Weblinks===
===Weblinks===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wehde Friedrich Wehde] in der Wikipedia  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wehde Friedrich Wehde] in der Wikipedia  
===Einzelnachweise===
<references/>


===Galerie===
===Galerie===
Zeile 27: Zeile 33:
E._Jakobi_seinem_lieben_Wutschke_zur_Freude._Ergebenst_-_Tübingen_SS_(18)88_-_CDV_von_Friedr._Wehde,_Hannover.JPG|Junger Mann, Hannover 1881.
E._Jakobi_seinem_lieben_Wutschke_zur_Freude._Ergebenst_-_Tübingen_SS_(18)88_-_CDV_von_Friedr._Wehde,_Hannover.JPG|Junger Mann, Hannover 1881.
Friedrich Wehde Fotograf Rückseite einer CDV, 1881.jpg|Reverso: Junger Mann, Hannover 1881.
Friedrich Wehde Fotograf Rückseite einer CDV, 1881.jpg|Reverso: Junger Mann, Hannover 1881.
Friedrich Wehde KAB Bückeburg und Stadthagen Atelieraufnahme Bückeburger Tracht.jpg|[[w:Schaumburger Tracht|Schaumburger Tracht], Bückeburg]
Friedrich Wehde KAB Bückeburg und Stadthagen Atelieraufnahme Bückeburger Tracht.jpg|[[w:Schaumburger Tracht|Schaumburger Tracht]], Bückeburg.
</gallery>
</gallery>
 
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span>
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div>
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Hannover (Studio)]]
[[Kategorie: Hannover (Studio)]]

Aktuelle Version vom 12. August 2019, 10:33 Uhr

Friedrich Wehde (* um 1840; † um 1902 in Bückeburg?), Glasmaler und Fotograf in Stadthagen und Bückeburg 1879–ca. 1900.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Als gelernter Glasmaler eröffnete Wehde im Dezember 1879 ein Atelier für Photographie und Glasmalerei in Hannover. Wehde hatte den Ruf eines bedeutenden Glasmalers und malte etliche Kirchenfenster.[1]
  • 1883[1] siedelte Wehde nach Stadthagen über und wurde zum Schaumburg-Lippischen Hoffotografen ernannt. Er betrieb auch ein Fotoatelier in Bückeburg, was wohl in den 1890er Jahren zum Hauptgeschäft wurde.
  • Von Wehde sind vor allem seine Fotografien der Schaumburger Tracht bekannt, sowohl von Frauen als auch von Männern, meist koloriert (s. Sammlung von Reinhard Krause unter Fotos).
  • 1899 war Wehde mit einer Platinotypie auf der Rheinische Goethe-Ausstellung in Düsseldorf vertreten.
  • 1900 kaufte er von dem Gasmeister Peter Venker aus Stadthagen ein Haus an der Bahnhofstraße in Bückeburg.[2]
  • 1904 wurde sein Sohn Oskar Wehde als Fotograf in Bückeburg genannt.[3] 1920 war er Inhaber der Firma.[1]
  • 1929 war „Friedr. Wilh. Wehde, Inh. [von] Friedr. Wehde, Hofphotograph, Bahnhofstraße 21, gegr. 1878. Ing. Oskar Wehde [führte eine] Radio- und Photohandlung, Bückeburg.“[4]

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hannover, Osterstraße 83 (1879–1882)
  • Stadthagen, Bahnhofsweg (ab 1883, belegt 1893)
  • Bückeburg, Bahnhofstraße 21 (ca. 1883–nach 1930)

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 27 (1920), S. 8.
  2. NLA Bückeburg L 121a Nr. 4674
  3. Handbuch für Acetylen in technischer und wissenschaftlicher Hinsicht. F. Vieweg und Sohn 1904, S. 783
  4. Adressbuch der Photographie. Industrie, Handel, Gewerbe 1929. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, S. 97 und S. 486.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuli n