Felix Alexander Oppenheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Jurist ==Lebensdaten== (Königsberg 1819 - 1898 Berlin) ==Werdegang== Sohn des Bankiers Martin Wilhelm O., Studium Jura, Photograph in Dresden, um…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Jurist
Photograph, Jurist
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Königsberg 1819 - 1898 Berlin)
(Königsberg/Ostpreußen 1819 - 1898 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Sohn des Bankiers Martin Wilhelm O., Studium Jura,
auch: August F. Oppenheim
Photograph in Dresden, um 1851 bei Gustave LeGray
 
in Paris (?), 1852 Reisephotograph in Spanien, dto.
Sohn des Bankiers Martin Wilhelm Oppenheim, Jurist
1853 in Athen; Ausstellung der Bilder 1854 in München
 
(Glaspalast), Publikation eines Buchs damit
um 1851 Photographenausbildung bei [[Gustave Le Gray]] in Paris
 
Niederlassung in Dresden, Anwendung des Wachspapierverfahrens, darüber hinaus Experimente mit Milchserum und Albumin (Berichte darüber in ''La Lumière'' und anderen Fachblättern
 
Reisephotographie in Spanien (1852), in Athen (1853) und in München (ab 1854); seine Photographien der Akropolis wurden in einem zweiteiligen Band unter dem Titel ''Die erhaltenen griechischen Tempel auf der Akropolis'' und ''Details der Akropolis'' veröffentlicht und 1854 in dem Band ''Atheniensische Alterthümer'' zusammengefasst
==Ausstellungen==
München, Deutsche Industrieausstellung 1854
 
Amsterdam 1855, 1858, 1860 und 1862
 
Brüssel 1856
 
London, Weltausstellung 1862
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
 
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
 
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
 
Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9
 
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4


Slg.Kat. Dresden
Ludger Derenthal: "...für einen Dilettanten schon ziemlich befriedigend. Felix Alexander Oppenheim. Zur Wiederentdeckung eines Fotografen der 1850er Jahre" in: "Fotogeschichte Heft 128", Marburg 2013, Jonas Verlag, S.5-14
Kupferstichkabinett, München Berlin 2010.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 20: Zeile 39:
[[Kategorie: Athen]]
[[Kategorie: Athen]]
[[Kategorie: Antike]]
[[Kategorie: Antike]]
{{SORTIERUNG: Oppenheim, August F.}}
{{SORTIERUNG: Oppenheim, Felix Alexander}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
{{Personendaten
|NAME=Felix Alexander Oppenheim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:12 Uhr

Photograph, Jurist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Königsberg/Ostpreußen 1819 - 1898 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: August F. Oppenheim

Sohn des Bankiers Martin Wilhelm Oppenheim, Jurist

um 1851 Photographenausbildung bei Gustave Le Gray in Paris

Niederlassung in Dresden, Anwendung des Wachspapierverfahrens, darüber hinaus Experimente mit Milchserum und Albumin (Berichte darüber in La Lumière und anderen Fachblättern

Reisephotographie in Spanien (1852), in Athen (1853) und in München (ab 1854); seine Photographien der Akropolis wurden in einem zweiteiligen Band unter dem Titel Die erhaltenen griechischen Tempel auf der Akropolis und Details der Akropolis veröffentlicht und 1854 in dem Band Atheniensische Alterthümer zusammengefasst

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

München, Deutsche Industrieausstellung 1854

Amsterdam 1855, 1858, 1860 und 1862

Brüssel 1856

London, Weltausstellung 1862

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Ludger Derenthal: "...für einen Dilettanten schon ziemlich befriedigend. Felix Alexander Oppenheim. Zur Wiederentdeckung eines Fotografen der 1850er Jahre" in: "Fotogeschichte Heft 128", Marburg 2013, Jonas Verlag, S.5-14

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4