Eugen Schiffter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
 
Zeile 8: Zeile 8:
* Ab 1906 firmiert das Atelier unter „''Schiffter''“ bzw. „''Schiffter Nachf.''“ und befand sich ab 1907 am Bismarckplatz 6. Als Inhaberin bis 1909 wurde Elisabeth Margarete Schiffter genannt.<ref name="foto">http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90034267</ref> Das Atelier wurde vermutlich von Wilhelm Moeck geführt, der seit spätestens 1908 Mitarbeiter war.<ref>Photographische Chronik, Band 15 (1908), [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/pageview/2420809 S. 147 (18. März 1908)].</ref>  
* Ab 1906 firmiert das Atelier unter „''Schiffter''“ bzw. „''Schiffter Nachf.''“ und befand sich ab 1907 am Bismarckplatz 6. Als Inhaberin bis 1909 wurde Elisabeth Margarete Schiffter genannt.<ref name="foto">http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90034267</ref> Das Atelier wurde vermutlich von Wilhelm Moeck geführt, der seit spätestens 1908 Mitarbeiter war.<ref>Photographische Chronik, Band 15 (1908), [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/pageview/2420809 S. 147 (18. März 1908)].</ref>  
* 1909 übernahm ein Fotograf namens E. Genscheidt das Atelier und führte es unter dem Namen „''Schiffter & Genscheidt''“ weiter.  
* 1909 übernahm ein Fotograf namens E. Genscheidt das Atelier und führte es unter dem Namen „''Schiffter & Genscheidt''“ weiter.  
* Eugen Schiffter übersiedelte Ende 1912 nach Cottbus und übernahm das Fotoatelier des der Hoffotograf Richard Klau in der Bahnhofstraße 61.<ref name="klau"/>
* Eugen Schiffter übersiedelte Ende 1912 nach Cottbus und übernahm das Fotoatelier des Hoffotografen Richard Klau in der Bahnhofstraße 61.<ref name="klau"/>
* Schiffter war Mitglied im Sächsischen Photographenbund<ref name="bund"/> und im Literarischen Verein zu Dresden.<ref>Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1998, S. 292.</ref>
* Schiffter war Mitglied im Sächsischen Photographenbund<ref name="bund"/> und im Literarischen Verein zu Dresden.<ref>Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1998, S. 292.</ref>



Aktuelle Version vom 25. Oktober 2019, 21:39 Uhr

Johannes Emil Eugen Schiffter (* 1856 in Breslau; † 14. April 1917 in Cottbus)[1] Fotograf in Dresden(1904–1911) und Cottbus (1912–1917).

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Schiffter war verheiratet mit Ida Kürschner. Das Paar hatte die Tochter Frieda Dora Schiffter (* 6. Mai 1887 in Breslau). Er war der Schwiegervater[2] des Fotografen Gustav Theodor Richard Klau (* 8. August 1857 in Cottbus; † 18. Febr. 1934 in Cottbus).[3]

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eugen Schiffter betrieb kurzzeitig zusammen mit dem Fotografen Max Fischer das Fotoatelier „Fischer & Schiffter“ in Dresden-Plauen, Bienertstr. 3 (1904–1906).[4]
  • Ab 1906 firmiert das Atelier unter „Schiffter“ bzw. „Schiffter Nachf.“ und befand sich ab 1907 am Bismarckplatz 6. Als Inhaberin bis 1909 wurde Elisabeth Margarete Schiffter genannt.[2] Das Atelier wurde vermutlich von Wilhelm Moeck geführt, der seit spätestens 1908 Mitarbeiter war.[5]
  • 1909 übernahm ein Fotograf namens E. Genscheidt das Atelier und führte es unter dem Namen „Schiffter & Genscheidt“ weiter.
  • Eugen Schiffter übersiedelte Ende 1912 nach Cottbus und übernahm das Fotoatelier des Hoffotografen Richard Klau in der Bahnhofstraße 61.[3]
  • Schiffter war Mitglied im Sächsischen Photographenbund[1] und im Literarischen Verein zu Dresden.[6]

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dresden, Moritzstr. 8b, König Johann Straße /Ecke der Moritzstraße (1904–1911)
  • Cottbus, Bahnhofstraße 61 (1912–1917)

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Prämiert: Leipzig 1904 Fürstlich Reuss. Greiz Staats-Preis.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Milde, Dresdner Atelier-Fotografie zwischen 1860 und 1914. Dresden 1991, S. 53, Nr. 115.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 13-14 (1917).
  2. 2,0 2,1 http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90034267
  3. 3,0 3,1 "Richard Klau". In: Lausitzer Rundschau vom 8. August 2007.
  4. Horst Milde, Dresdner Atelier-Fotografie zwischen 1860 und 1914, S. 53.
  5. Photographische Chronik, Band 15 (1908), S. 147 (18. März 1908).
  6. Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1998, S. 292.
Nuli n