Emil Römmler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (+Link)
(Seite überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
[[File:Emil_und_Carl_R%C3%B6mmler_1858.jpg|x400px|thumb|right| Emil Römmler im Alter von 16 (stehend) mit Vater Carl (rechts sitzend), 1858]]
==Lebensdaten==
'''Carl Emil Römmler''' (* 16. Februar 1842 in Mittweida; † 15. Januar 1941 in Dresden), Kommerzienrat, Fotograf, Besitzer der Kunstdruckanstalt [[Römmler & Jonas]] in Dresden 1861–ca. 1910.
(Chemnitz 1842 - 1941 Dresden)
==Werdegang==
1856-58 Lehre beim Vater in Chemnitz


1859 bei [[Joseph Albert]] in München
===Familie===
Emil Römmler war Sohn des Chemnitzer Hoffotografen [[Carl Römler]] (1815–1886).


1860 selbständig in Lindau
===Werdegang===
* 1856–1858 Erste fotografische Ausbildung beim Vater in Chemnitz, dann 1859 bei bei [[Joseph Albert]] in München.
* 1861 Nach kurzer Selbstständigkeit in Lindau (1860), läßt sich Emil Römmler 1861 von Andreas Schaberschul und Ernst Giese ein Atelier in Dresden einrichten.
* 1870 wieder bei Albert in München, um beim Erfinder selbst die [[w:Albertotypie|Albertotypie]] zu erlernen.
* 1871 gründet er dann zusammen mit dem Buchhalter Leopold Erasmus Jonas (1839–) die „''Kunstdruck-Anstalt Römmler & Jonas'', zuerst in der Pillnitzer Straße 54 in der Pirnaische Vorstadt. Bereits im ersten Jahr wurden 100.000 Drucke gefertigt, meistens Stadtansichten im Kabinettformat quer. Am Ende Werk umfasst das Werk der Firma über 10.000 Lichtdrucke.
* Ab 1886 ist Emil Römmler alleiniger Inhaber. 1936/37 schreibt er eine Autobiographie (s. Literatur)


ab 1861 in Dresden tätig
===Ateliers===
* Dresden, "Am Moritzmonument"
* Dresden, Pillnitzer Straße 31 (1867–1871)
* Chemnitz, Kellerweg 1


1871 wieder bei [[Joseph Albert]]
===Auszeichnungen===
* königlich sächsischer Hoffotograf


danach Gründung der Lichtdruckanstalt [[w:Römmler & Jonas|Römmler & Jonas]]  
===Fotos===
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Emil_R%C3%B6mmler Emil Römmler] auf Wiki Commons
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:R%C3%B6mmler_%26_Jonas?uselang=de-formal Römmler & Jonas] auf Wiki Commons
* [[http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/r%F6mmler+jonas Römmler & Jonas]] in der Deutschen Fotothek


ab 1886 alleiniger Inhaber
===Literatur===
* Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen. Dresden: Günter Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63].
* Janos Frecot, ''Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin 1860-1982'' (Ausstellungskatalog). Berlin: Berlinische Galerie 1982, ISBN 3-88602-063-0.
* KunstFotografie. Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts. Hrsg. von Agnes Matthias. [Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett]. Berlin; München: Deutscher Kunstverlag 2010.


1936/37 Abfassung einer Autobiographie
===Weblinks===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mmler_%26_Jonas Römmler & Jonas] in der Wikipedia
* [http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90027351 Künstlerdatensatz Emil Römmler] in der Deutschen Fotothek


1945 vollständige Vernichtung von Betrieb und Archiv
===Galerie===
==Literatur==
<gallery>
Ausst.Kat. Janos Frecot: "Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin 1860-1982", Berlin 1982, Berlinische Galerie, ISBN 3-88602-063-0
Römmler & Jonas Hannover 003. Die Georgstraße Verlag von Römmler & Jonas, K. S. Hof-Photogr.jpg|Hannover Georgstraße
 
Römmler & Jonas, Afb 010005000817.jpg|Amsterdam Rijksmuseum
Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen, Dresden : Dr.Günter
Gesellschaftshaus Harmonie, Leipzig, Deutschland - 1891.jpg|Leipzig, Gesellschaftshaus Harmonie, 1891
Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63]
Curtius Olympia 5 t22.jpg|Bronzekopf Olympia, 1881
 
</gallery>
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span>
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div>
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Dresden (Studio)]]
[[Kategorie: Chemnitz (Studio)]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Druck]]
[[Kategorie: CdV]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Verlag]]
[[Kategorie: Verlag]]
[[Kategorie: CC]]
{{SORTIERUNG:Römmler, Emil}}
{{SORTIERUNG: Römmler, Emil}}
 
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Emil Römmler
|NAME=Emil Römmler

Version vom 27. Juli 2019, 11:52 Uhr

Emil Römmler im Alter von 16 (stehend) mit Vater Carl (rechts sitzend), 1858

Carl Emil Römmler (* 16. Februar 1842 in Mittweida; † 15. Januar 1941 in Dresden), Kommerzienrat, Fotograf, Besitzer der Kunstdruckanstalt Römmler & Jonas in Dresden 1861–ca. 1910.

Familie

Emil Römmler war Sohn des Chemnitzer Hoffotografen Carl Römler (1815–1886).

Werdegang

  • 1856–1858 Erste fotografische Ausbildung beim Vater in Chemnitz, dann 1859 bei bei Joseph Albert in München.
  • 1861 Nach kurzer Selbstständigkeit in Lindau (1860), läßt sich Emil Römmler 1861 von Andreas Schaberschul und Ernst Giese ein Atelier in Dresden einrichten.
  • 1870 wieder bei Albert in München, um beim Erfinder selbst die Albertotypie zu erlernen.
  • 1871 gründet er dann zusammen mit dem Buchhalter Leopold Erasmus Jonas (1839–) die „Kunstdruck-Anstalt Römmler & Jonas, zuerst in der Pillnitzer Straße 54 in der Pirnaische Vorstadt. Bereits im ersten Jahr wurden 100.000 Drucke gefertigt, meistens Stadtansichten im Kabinettformat quer. Am Ende Werk umfasst das Werk der Firma über 10.000 Lichtdrucke.
  • Ab 1886 ist Emil Römmler alleiniger Inhaber. 1936/37 schreibt er eine Autobiographie (s. Literatur)

Ateliers

  • Dresden, "Am Moritzmonument"
  • Dresden, Pillnitzer Straße 31 (1867–1871)
  • Chemnitz, Kellerweg 1

Auszeichnungen

  • königlich sächsischer Hoffotograf

Fotos

Literatur

  • Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen. Dresden: Günter Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63].
  • Janos Frecot, Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin 1860-1982 (Ausstellungskatalog). Berlin: Berlinische Galerie 1982, ISBN 3-88602-063-0.
  • KunstFotografie. Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts. Hrsg. von Agnes Matthias. [Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett]. Berlin; München: Deutscher Kunstverlag 2010.

Weblinks

Galerie

Nuli n