Emil Bieber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
wo er bis 1955 arbeitet; 1958 Besuch in Hamburg,
wo er bis 1955 arbeitet; 1958 Besuch in Hamburg,
verschenkt zahlreiche Negative
verschenkt zahlreiche Negative
==Literatur==  
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
 
Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie
Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie
und Kunstphotographie, Museum für Kunst und
und Kunstphotographie, Museum für Kunst und

Version vom 3. November 2012, 21:00 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Hamburg 1878 - 1963 Kapstadt)

Werdegang

1902 Übernahme des Ateliers seiner Großtante Emilie Bieber in Hamburg; 1933 vorzeitiger Verkauf des Ateliers wegen Boykotts und Emigration nach Kapstadt, wo er bis 1955 arbeitet; 1958 Besuch in Hamburg, verschenkt zahlreiche Negative

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1977

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Konzept Ausstellung Verdrängt vertrieben..., Hamburg 2004.


Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar