Eduard Uhlenhuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Eduard_Uhlenhuth.jpg|x300px|thumb|right|Eduard Uhlenhuth]]
[[File:Eduard_Uhlenhuth.jpg|x300px|thumb|right|Eduard Uhlenhuth]]
'''Eduard Uhlenhuth''' (* 1853 in Anklam; † 1916), Fotograf in Coburg 1861–1885.
'''Eduard Uhlenhuth''' (* 1853 in Anklam; † 1919), Fotograf in Coburg ca. 1871–1914.
 
===Familie===
Eduard war ein Sohn von Eduard Uhlenhuth (1821–1899), Schuldirektor, Chemiker und Bildhauer und seiner Frau Maria. Eduard sen. verfasste 1845 das Buch „''Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt von L.E. Uhlenhuth''“<ref>https://de.wikisource.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth</ref>. Eduard jun. heiratete in Coburg Minna Koppe. Das Paar hatte (u.a.) drei Söhne: Eduard, Reinhard und Willy, von denen keiner Fotograf wurde. Eduard jun. hatte den Bruder [[Johann Uhlenhuth]] (* 26. Januar 1867 in Anklam), der auch Fotograf, und später seinem Bruder das Geschäft abkaufte. Seine Nachkommen führten die Firma fort.<ref>https://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Eduard_Uhlenhuth</ref>


===Werdegang===
===Werdegang===
*
* Uhlenhuth war der Hausfotograf der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha. Von ca. 1890–1910 macht er sehr viele Fotos der Familie und ihrer Anverwandten.
* Uhlenhuth und [[Carl Backofen]] waren die einzigen deutschen Fotografen, die Queen Viktoria mehrfach fotografierten.<ref>John Hannavy, Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography. New York: Routledge 2008, [https://books.google.de/books?id=yVFdAgAAQBAJ&pg=PA1215&dq=uhlenhuth+gotha+photograph&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHksPJrIPkAhWomIsKHRbHAywQ6AEIMjAC#v=onepage&q=uhlenhuth%20gotha%20photograph&f=false S. 1215].</ref>
* Uhlenhuth und [[Carl Backofen]] waren die einzigen deutschen Fotografen, die Queen Viktoria mehrfach fotografierten.<ref>John Hannavy, Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography. New York: Routledge 2008, [https://books.google.de/books?id=yVFdAgAAQBAJ&pg=PA1215&dq=uhlenhuth+gotha+photograph&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHksPJrIPkAhWomIsKHRbHAywQ6AEIMjAC#v=onepage&q=uhlenhuth%20gotha%20photograph&f=false S. 1215].</ref>
* 1894 Gründung einer Filiale in Schweinfurt. Nach dem 2. Weltkrieg hatte die Firma, ihren Hauptsitz in Schweinfurt, beschäftigte in einem Großlabor in den 1970er und 1980er Jahren bis zu 390 Mitarbeiter, befand sich bis 2001 in Familienhand und konnte 2010 das 165-jährige Jubiläum feiern – wobei bis in die 1990er Jahre auch noch das Geschäft in Coburg bestanden haben soll.


===Ateliers===
===Ateliers===
* Coburg, am Albertplat (1865–1879)
* Coburg, Badergasse 1, am Albertplatz (1871–1885)
* Schweinfurt, gegenüber dem Schrotthurm.
* Coburg,  Zinkenwehr 5 (1885–1990er Jahre)
* Schweinfurt, gegenüber dem Schrotthurm. (Filiale ab 1894)
* Rudolfstadt, Georgstraße (Filiale)


===Auszeichnungen===
===Auszeichnungen===
* Kaiserlich Königlicher Hoffotograf
* Kaiserlich Königlicher Hoffotograf
* Herzoglich Sächsischer Hof-Photograph (Sachsen, Coburg und Gotha)
* Herzoglich Sächsischer Hof-Photograph (Sachsen-Coburg und Gotha)
* Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft  
* Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Coburg und Gotha)
* Silbernen Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien  
* Silbernen Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien  
* Titel „Professor“
* Titel „Professor“ (Sachsen-Coburg und Gotha)
* und vielfacher Auszeichnungen hoher und höchster Fürstlichkeiten.
* und vielfacher Auszeichnungen hoher und höchster Fürstlichkeiten.
* Prämiert: Heidelberg 1885, Braunschweig 1886, Stuttgart 1887, Frankfurt a.M. 1888, Kassel 1889, Köln 1889, Berlin 1890, Nürnberg 1890, Berlin 1891, München 1893, Erfurt 1891.


===Literatur===
===Literatur===
*  
* E.L. Uhlenhuth [der Vater], ''Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt''. Quedlinburg: Basse 1845. 2. Auflage 1849 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13288/1/ Digitalisat]
 
===Weblink===
* [https://web.archive.org/web/20141005180821/http://www.uhlenhuth.de/photo-uhlenhuth/ Geschichte des Fotoateliers Uhlenhuth] auf „Photo Uhlenhuth“ (Wayback Machine 5. Oktober 2014)


===Fotos===
===Fotos===

Version vom 18. August 2019, 09:12 Uhr

Eduard Uhlenhuth

Eduard Uhlenhuth (* 1853 in Anklam; † 1919), Fotograf in Coburg ca. 1871–1914.

Familie

Eduard war ein Sohn von Eduard Uhlenhuth (1821–1899), Schuldirektor, Chemiker und Bildhauer und seiner Frau Maria. Eduard sen. verfasste 1845 das Buch „Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt von L.E. Uhlenhuth[1]. Eduard jun. heiratete in Coburg Minna Koppe. Das Paar hatte (u.a.) drei Söhne: Eduard, Reinhard und Willy, von denen keiner Fotograf wurde. Eduard jun. hatte den Bruder Johann Uhlenhuth (* 26. Januar 1867 in Anklam), der auch Fotograf, und später seinem Bruder das Geschäft abkaufte. Seine Nachkommen führten die Firma fort.[2]

Werdegang

  • Uhlenhuth war der Hausfotograf der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha. Von ca. 1890–1910 macht er sehr viele Fotos der Familie und ihrer Anverwandten.
  • Uhlenhuth und Carl Backofen waren die einzigen deutschen Fotografen, die Queen Viktoria mehrfach fotografierten.[3]
  • 1894 Gründung einer Filiale in Schweinfurt. Nach dem 2. Weltkrieg hatte die Firma, ihren Hauptsitz in Schweinfurt, beschäftigte in einem Großlabor in den 1970er und 1980er Jahren bis zu 390 Mitarbeiter, befand sich bis 2001 in Familienhand und konnte 2010 das 165-jährige Jubiläum feiern – wobei bis in die 1990er Jahre auch noch das Geschäft in Coburg bestanden haben soll.

Ateliers

  • Coburg, Badergasse 1, am Albertplatz (1871–1885)
  • Coburg, Zinkenwehr 5 (1885–1990er Jahre)
  • Schweinfurt, gegenüber dem Schrotthurm. (Filiale ab 1894)
  • Rudolfstadt, Georgstraße (Filiale)

Auszeichnungen

  • Kaiserlich Königlicher Hoffotograf
  • Herzoglich Sächsischer Hof-Photograph (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Silbernen Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien
  • Titel „Professor“ (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • und vielfacher Auszeichnungen hoher und höchster Fürstlichkeiten.
  • Prämiert: Heidelberg 1885, Braunschweig 1886, Stuttgart 1887, Frankfurt a.M. 1888, Kassel 1889, Köln 1889, Berlin 1890, Nürnberg 1890, Berlin 1891, München 1893, Erfurt 1891.

Literatur

  • E.L. Uhlenhuth [der Vater], Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt. Quedlinburg: Basse 1845. 2. Auflage 1849 Digitalisat

Weblink

Fotos

Einzelnachweise

  1. https://de.wikisource.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth
  2. https://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Eduard_Uhlenhuth
  3. John Hannavy, Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography. New York: Routledge 2008, S. 1215.

Gallerie

Gruppenbild Queen Viktoria mit Kindern und Enkel (links: Wilhelm II.) in Coburg 1894
Nuli n