Carl von Jagemann

Aus FotografenWiki
Version vom 2. Juni 2019, 18:34 Uhr von Hans Nordsiek (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Carl von Jagemann (* 4. Oktober 1819 in Wertheim, Großherzogtum Baden; † 4. Dezember 1883 in Wien), zuerst Maler und Lithograf, dann Fotograf.

Familie

Er war ein Sohn von Franz von Jagemann (1776–1866), Geheimer Justizrat in Diensten des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, und von Eugenie geb. von Stubenrauch (1786–1849), Carls Bruder war Franz Philipp Ludwig von Jagemann (* 1816; † 2.9.1889 in Karlsruhe), der wie sein Vater in Diensten des Fürstenhauses stand. Er war ein Neffe des Mannheimer Stadtdirektors und späteren Hofgerichtspräsidenten Philipp Anton von Jagemann (1780–1850); 1853–69 in 1. Ehe mit der Malerin Anna Kolb (* 17. 1. 1816; † 9. 3. 1905), in 2. Ehe mit Marie von Jagemann († 8. 10. 1895 in Wien), der ehemaligen Besitzerin des Lechnerschen Ateliers in der Wiener Innenstadt, verheiratet.

Werdegang

Jagemann besucht 1830–1835 das Wertheimer Gymnasium und studierte ab 1835 an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1843 hält er sich zu Studienzwecken in Salzburg auf und kehrt 1845 von München nach Wertheim zurück. Im Sommer desselben Jahres übersiedelt er – unterstützt durch das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg – nach Wien, um sich hier u. a. bei Friedrich von Amerling, den er in späteren Jahren mehrfach fotografierte, künstlerisch weiterzubilden (in dessen Atelier lernte er vermutlich auch seine erste Frau kennen). Um 1850 wendet sich Jagemann der Porträtlithographie zu und schuf in Anlehnung an Josef Kriehuber und Franz Eybl mehrere Bildnisse von Künstlerkollegen. Kurz darauf entdeckte er die Photographie für sich, der fortan sein Hauptinteresse galt.
1856 eröffnet er sein erstes Atelier Hotel National in Wien 2, übersiedelt 1858 nach Wien 1 und Zentrum und betreibt in der Folge Ateliers an diversen Adressen im I. und II. Bezirk. 1864 verleiht ihm das Kaiserhaus den Titel eines k. k. Hof-Photographen, wodurch sein Renommée und der Zulauf zu seinem Atelier, das zu den führenden der Stadt zählte, noch gesteigert wurde. Jagemann fotografiert neben Mitgliedern des Kaiserhauses zahlreiche prominente Persönlichkeiten.

Auszeichnungen

  • 1864 Titel als eines „k. k. Hof-Photographen“.
  • 1865 Internationale Photographische Ausstellung in Berlin.
  • 1865 Auszeichnung „Litteris et Artibus“.
  • 1867 Pariser Weltausstellung.
  • 1873 Wiener Weltausstellung.

Mitgliedschaften

  • 1841–45 Mitglied des Münchner Kunstvereins.
  • 1861 Gründungsmitglied der Photographischen Gesellschaft Wien.
  • ab 1869 Mitglied des Vereins zur Förderung der Photographie in Berlin.

Literatur

  • siehe Weblinks
  • Marion Diehm, "Von Wertheim nach Wien – biografische Skizzen über den Maler und Hoffotografen Carl von Jagemann (1819–1883)“, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 62. Baunach 2011, S. 187-244.

Weblinks

Fotos