Camille Ruf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
===Werke===
===Werke===
* Camille Ruf: "Einige Ansichten über Portrait-Photographie", Zürich 1912.
* Camille Ruf: "Einige Ansichten über Portrait-Photographie", Zürich 1912.
===Weblinks===
* https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=20770&lang=de


===Literatur===  
===Literatur===  
Zeile 18: Zeile 21:
<gallery>
<gallery>
ETH-BIB-Zürich,_ETH_Zürich,_Land-_und_Forstwirtschaftliches_Institut,_Westbau_(LFW),_Lichthof,_Erdgeschoss,_Institut_für_Haustierernährung,_Haustiersammlung-Ans_00462-A.tif|ETH Zürich, Land- und Forstwirtschaftliches Institut, Lichthof, Erdgeschoss, 1930
ETH-BIB-Zürich,_ETH_Zürich,_Land-_und_Forstwirtschaftliches_Institut,_Westbau_(LFW),_Lichthof,_Erdgeschoss,_Institut_für_Haustierernährung,_Haustiersammlung-Ans_00462-A.tif|ETH Zürich, Land- und Forstwirtschaftliches Institut, Lichthof, Erdgeschoss, 1930
Revolutionary Joyce Better Contrast.jpg|Joyce Better, Zürich ca. 1918
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 13. Juli 2019, 22:52 Uhr

Camille Ruf (* 1872 in Freiburg/Breisgau; † 1939 in Zürich), Porträtfotograf in Zürich 1903–1929.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Camille Ruf ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Sohn des Freiburger Fotografen Conrad Ruf (1840–1922) und damit ein Bruder von Konrad Theodor Ruf (1870–1940), ebenfalls Fotograf in Freiburg.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kauft 1903 das Atelier von Rudolf Ganz in Zürich, Prominentenportraitist auf der Bahnhofstraße;
  • Ab 1929 bis nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Sohn Frohwalt Ruf das Geschäft weiter. [1]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Camille Ruf: "Einige Ansichten über Portrait-Photographie", Zürich 1912.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005.
  • Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930.
  • Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 310-362.
  • Martin Gasser, Von der Kunst zum Beruf. Fotografie in der Schweiz von 1900 bis 1938. In: Zeitschrift "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005.
Nuli n