Alexander Dorn

Aus FotografenWiki
Version vom 14. Juli 2019, 11:20 Uhr von Hans Nordsiek (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Alexander Dorn (*; † nach 1929 in Jena?), Fotograf um die Jahrhundertwende in Bromberg und Braunsberg.

Familie

Neben Alexander Dorn war noch Constantin Dorn um die Jahrhundertwende Fotograf in Westpreußen (Deutsch-Eylau und Marienburg).

Werdegang

  • Sein vermutlich erste Fotoatelier betrieb Alexander Dorn in Bromberg[1].
  • 1905 eröffnete er ein Atelier in Braunsberg.[2] Im gleichen Jahr eröffnete er zusammen mit Schmidt eine Filiale in Tilsit.[2]
  • Sein Nachfolger in Braunsberg (vermutlich um 1909) war Albert Pirch.
  • 1909 erhielt er folgendes Patent: „Alexander Dorn, Bad Colberg. Photographische Ateliereinrichtung, bei der die Kamera hinter einer den Operateur verdeckenden, mit einem undurchsichtigen Spiegel ausgestatteten Wand aufgestellt ist. 31. Oktober 1909.[3]
  • 1925 gründete Dorn ein Fotoatelier in Jena, Unterm Markt 8.[4] 1927 ist er im Adressbuch Jena als Fotograf, Poststr. 1 verzeichnet, vermutlich seine Privatadresse.

Ateliers

  • Bromberg, Danziger Str. 55 (ab ca. 1895)
  • Braunsberg, Ritterstr. 361 (eröffnet 1905)
  • Tilsit Wassertorstr. 6 (Filiale A. Dorn & Schmidt eröffnet 1905)
  • Heiligenbeil, Bahnhofstraße (Filiale)
  • Jena, Unterm Markt 8 (ab 1925)

Fotos

Constantin Dorn

  • 1905 eröffnete er ein Atelier in Marienburg, Rittergasse 3: „Neu eröffnet wurde das photographische Atelier von C. Dorn Rittergasse 3. Bilder werden zu Warenhauspreisen geliefert. (Zwölf Visitbilder für 1,80 Mark)[5]
  • 1916 gründete Constantin Dorn ein Fotoatelier in Deutsch-Eylau, Kaiserstr. 16, welches noch 1929 bestand.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Dorn/3935/
  2. 2,0 2,1 Photographische Chronik, Band 12 (1905), S. 28 un S. 673.
  3. Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr 1911(Band 25), S. 713.
  4. 4,0 4,1 Adressbuch der Photographie 1929, S. 211.
  5. Photographische Chronik, Band 12 (1905), S. 563.
Nuli n