Thomas Sandberg

Aus FotografenWiki
Version vom 23. November 2023, 12:16 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1952)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1969-71 Photographenlehre in Berlin

1972-82 festangestellter Photojournalist bei der Neuen Berliner Illustrierten

1982-87 Studium an der HGB Leipzig

Ab 1990 freischaffend tätig

Gründer der Agentur Ostkreuz in Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.-Kat. "3. Porträtfotoschau der DDR", Berlin 1986

Kurt Weidemann (Hg.), Deutschland im Frühjahr 1990, Ost sieht West, West sieht Ost, Stuttgart 1990

Ausst.-Kat. "Fotografie, Arbeiten von Absolventen und Studenten 1980 - 93", Leipzig 1993

Ausst.-Kat. "Reportagephotographie in Deutschland", Stuttgart 1993

Wolfgang Behnken: "Aktion Sorgenkind", Frankfurt/Main 1995

Thomas Sandberg, Jürgen Leinemann: "Gerhard Schröder", Berlin 1998

Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft

Thomas Sandberg: "Ahrenshoop", Berlin 2012, Thomas Sandberg Publishing, ISBN 978-3-00-038080-8

Photonews 9/2022, S. 25, darin: Buchbesprechung "Ostinato" (erschienen. 2022 im Eigenverlag)

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia