Ramune Pigagaite

Aus FotografenWiki
Version vom 16. November 2023, 19:22 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotografin, Schauspielerin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Varena/Litauen 1966 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984-1988 Schauspielstudium am Konservatorium in Vilnius

1988-1991 Schauspielerin am Dramatischen Theater Maijampole

ab 1986 Beschäftigung mit Fotografie

1992 Übersiedlung nach Deutschland

1994-2000 Studium der Fotografie an der Universität in Mainz (Prof. Spacek)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Ramune Pigagaite: "Menschen meiner Stadt = Mano miesto zmones", Frankfurt am Main 2004

Anton Holzer: "Badende. Zu einer Fotoarbeit von Ramunė Pigagaitė", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 92", Marburg 2004, Jonas Verlag

Leica World – Photography international, Firmenschrift der Leica Camera AG, Solms, mit Berichten über René Burri, Robert Lebeck, Nomi Baumgartl, Germaine Krull, Paul Almási, Ramune Pigagaite, Philippe Bourseiller, Liesel Springmann u.a., Heft 1/2004

Ramune Pigagaite: "Dorfbewohner", Leipzig 2005, Edition Erata, ISBN 3-934015-78-6

Renate Chotjewitz Häfner, Ramune Pigagaite: "Hessische Literatur im Porträt", Marburg 2006, Jonas Verlag, ISBN 978-3-89445-360-2

Zeitschrift Photonews 6/2008, S. 24, darin "Rampen Pigagaite - Im Hospital"

Ramune Pigagaite: "Menschen meiner Stadt", Heidelberg 2008, Edition Braus, ISBN 3899043251

Ramune Pigagaite, Matthias Göritz: "Im Hospital", Frankfurt am Main 2011, B3 Verlag, ISBN 978-3-938783-72-6

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Badende. Zu einer Fotoarbeit von Ramunė Pigagaitė", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 92", Marburg 2004, Jonas Verlag