Monika von Boch

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographin

Lebensdaten

(Mettlach 1915 - 1993 Mettlach)

Werdegang

später verheiratete Galhau

Erste autodidaktische Versuche in Zeichnung und Photographie

1950-57 Studium bei Otto Steinert und Kilian Breier in Saarbrücken

1951-63 Werksphotographin im elterlichen Betrieb (Villeroy & Boch)

danach ausschließlich freie Photoprojekte

Publikationen

Eigenständige Publikationen, Monographien

Hermann Keuth (Text), Saar, Aufnahmen von Monika von Boch, Jos. Jeiter, Joachim Lischke, Fritz Mittelstaedt, Kurt Röhrig, Helga Stursberg u.a., Verlag Karl Robert Langewiesche, Königstein/Taunus o.J. (1956)

Martin Klewitz (Hg.), Das Saarland, aufgenommen von Monika von Boch, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1962

Ausst.Kat. Monika von Boch, das fotografische Werk 1950-1980, Dillingen 1982

Ausst.-Kat. Monika von Boch, Fotografie, Saarland Museum, Saarbrücken 1992, ISBN 3-925303-61-8

Bild- und Textbeiträge

Otto Steinert (Hg.) „subjektive fotografie 2“, ein Bildband moderner Fotografie, mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Dinge, Brüder Auer Verlag, München 1955 (Teil I von 1952)

Fotografinnen. Beispiele aus der Arbeit von Fotografinnen in Deutschland seit 1925. [Organisation und Durchführung der Ausstellung, Text: Otto Steinert]. (Museum Folkwang, Essen 1970)

"subjektive fotografie". Der deutsche Beitrag 1948-1963. Ausstellungsserie Fotografie in Deutschland von 1850 bis heute. [Konzeption Wulf Herzogenrath. Verantwortlich Hermann Pollig, Viola Suhle-Moosmann, Nora Friedrich. Biografien und Bibliografie Dina Sonntag].

Ausst.Kat. Otto Steinert und Schüler, Essen 1990

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Zeitungen, Zeitschriften

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Dada ist tot, es lebe Dada! Fotos von Franz Hubmann, Hans Ahlborn, Fritz Fenzl, Wolfgang Haut, Walter Siebert, Hans Jürgen Rau, Rune Hassner, Marianne Goeritz, Carel Blazer, G. Hohlweck, Georges Andrien, Peter Reinstorff, Roger, Monika von Boch, Alfredo Camisa, Rudolf Betz, Frank Horvat, Michael Friedel, Horst H. Baumann, Lucien Clergue, Elisabeth Niggemeyer, Herbert List, Mario Garubba u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 22 vom Febr. 1959

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar