Bernhard Stephan

Aus FotografenWiki
Version vom 21. Mai 2016, 10:26 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Meerane/Sachsen 04.07.1872 – 19.05.1855 Boppard/Rhein) ==Werdegang== Lehre bei dem Hofphotographen Heinrich Festge in Gera/…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Meerane/Sachsen 04.07.1872 – 19.05.1855 Boppard/Rhein)

Werdegang

Lehre bei dem Hofphotographen Heinrich Festge in Gera/Sachsen

Jahresstipendium an der k. und k. Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, Meisterprüfung als Retoucheur

als Meistergeselle ein Jahr lang im Photoatelier von Albert Eisele in Neuwied/Rhein sowie je ein Jahr in Zell/Mosel und Boppard als Filialleiter

ab 01.04.1875 erste eigenverantwortliche Filialübernahme in Boppard unter dem Namen „Photographische Kunstanstalt und Handlung photographischer Bedarfsartikel für Amateure“

spätere Firmierung unter „Photographisches Atelier“ in Boppard, Angertstr. 23/25

ab 1899 Filiale in St. Goar, ab 1910 in Salzig

photogr. Schwerpunkte: Portraitphotographie, daneben Aufnahmen für Vereins- und Familiengruppen sowie Landschafts-, Stadt- und Gebäudeansichten

in der Zwischenkriegszeit Firmierung als „Fotohaus Stephan“, damit auch Einstieg in das Amateurgeschäft

ab Mitte der 1930er Jahre Mitarbeit – später als Juniorchefin - der Tochter Elisabeth Stephan und des Sohnes Carl Stephan, der – ebenfalls Photographenmeister wie die Schwester – in Luxemburg ein eigenes Geschäft betrieb

Anfang der 1960er Jahre Aufgabe des Geschäfts

Literatur

Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7

Quelle

Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7