Nora Dumas

Aus FotografenWiki
Version vom 14. November 2014, 18:33 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Photographin ==Lebensdaten== ( Budapest 1890 – 1979 Moisson/F ) ==Werdegang== geb. als: Nòra Kelenföldi Telkes 1913 Umzug nach Paris 1917 Übersiedlung i…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographin

Lebensdaten

( Budapest 1890 – 1979 Moisson/F )

Werdegang

geb. als: Nòra Kelenföldi Telkes

1913 Umzug nach Paris

1917 Übersiedlung in die USA

Heirat mit dem Schweizer Architekten Adrien-Èmile Dumas

1925 Rückkehr nach Frankreich

1930 Bekanntschaft mit Ergy Landau, Assistentin in deren Atelier

1935 Aktaufnahmen von dem Model Assia (im Atelier Landau)

Veröffentlichungen in Bifur’’, L’Art Vivant’’, Art et Médecine’’, ‚Vu’’ sowie den Photographie-Sonderheften von Arts et Métiers Graphiques’’

Ausstellungen

1930 Das Lichtbild, München

1937 MoMa, New York, Photography 1839-1937 (kuratiert von Beaumont Newhall)

Literatur

Formes nues, 96 photos de Laure Albin-Guillot u.a., Editions d’Art Graphique et Photographique, Paris 1935


Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8