Louis-Alphonse Davanne

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Paris 1824 – 1912 Saint Claud )

Werdegang

Wichtige Persönlichkeit in der Photographie des 19. Jh., weniger durch das ikonographische Œuvre als vielmehr durch seine Recherchen und seine wohl überlegten und beharrlichen Aktivitäten im Dienste der Photographie

Gründungsmitglied der Societé Française de Photographie

Wohnhaft in Paris, 82 rue Neuve-des-Petits-Champs

Zusammenarbeit mit vielen weiteren französischen Photographen

Ausstellungen

Paris 1855, 57, 59, 61, 63, 64, 65, 67 und 78

Amsterdam 1862

Berlin 1865

Brüssel 1856, 57 und 97

Genf 1893

London 1858 und 62

Marseille 1861

Porto 1866

Wien 1898

Ansichten aus Frankreich, Deutschland, Italien und Algerien

Themen

Landschaften, Denkmäler, urbanes Leben und Kunstreproduktionen

auch Stereo-Ansichten

Verfahren

Daguerreotypie, Negative auf Wachspapier, Kollodium-Albumin u.a.

Literatur

A. Davanne et C. L. Barreswill, Chimie photographique, Paris, Mallet- Bachelier (1854)

A. Davanne et C. L. Barreswill, Ibid. 2e. éd. 1858, 3e. éd. 1861, 4e. éd. rev. et augm. Paris, Gauthier-Villars, 1864

A. Davanne et A. Girard, Recherches théoriques et pratiques sur la formation des épreuves photographiques positives, Paris, Gauthier-Villars, 1864

Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Quelle

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

weitere Informationen

http://www.photo-arago.fr/C.aspx?VP3=CMS3&VF=GPPO26_3_VForm&ERIDS=2C6NU0OBY4CR:2C6NU0OBSIV4:2C6NU0OFP8HN:2C6NU0O3VF03