Helga Schmidt-Glassner

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographin

Lebensdaten

(Mährisch-Ostrau 1911 - 1998 Stuttgart)

Werdegang

Aufgewachsen in Wien

1933-36 Ausbildung an der Höheren Graphischen Lehranstalt Wien, dann spezialisiert auf Architektur- und Kunstdokumentation

1936-39 in Wien

1940-48 in Berlin, im zweiten Weltkrieg farbige "Reproduktion ortsfester Kunstwerke" (Führerbefehl)

Heirat mit Prof. Richard Schmidt (Leiter Denkmalamt Stuttgart)

Mitglied der GDL ab 1938

nach 1950 in Stuttgart ansässig

Archiv

Callwey-Verlag, München

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

Wien - Das Antlitz der Stadt in Bildern, Wilh. Frick Verlag, Wien 1941

Atlantis, Sonderheft ´Köln´, Fotos von Felten, Claasen, Fischer, Lambertin, Schmidt-Glaßner u.a., Atlantis Verlag, Freiburg, Heft 5/1955

Friedrich Rasche (Hg.), Goslar, Porträt einer Stadt, Fotos von Tschira/Interphot, Walterhöfer, Harald Busch, Helga Schmidt-Glassner, Franz Beus, Straicher, Otto Hoppe, Volker Schadach, D. Rosenbach, Heidersberger, Erich Fischer, A. H. Wagner, Erich Müller, Ed. Renner, J. Bretscher u.a., Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster, Hannover 1963

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Schönes Köln, Ein Bildband, Fotos von Hermann Claasen (21), Felten (21), Chargesheimer, Dick, Peter Fischer, Hanke, Hartzenbusch, Jeiter, Saebens, Schmidt-Glassner, Schmölz, Wirtz, J. und P. Walther, Wolff & Tritschler u.a., Greven Verlag, Köln 1959, 1967, 1970


Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar