Christian Staub

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph, Lehrer

Lebensdaten

(Menzingen/CH 1918 - 2004 Seattle/Washington/USA)

Werdegang

1938-40 Studium bei André Lhote in Paris

1940-43 in Zürich bei Hans Finsler tätig

1943-58 freischaffender Photograph und verschiedene Anstellungen bei Agenturen und Zeitschriften

1958-63 Dozent für Photographie und Dokumentarfilm an der HfG Ulm

1963-66 Lehrer am National Design Institute in Ahmedabad, Indien

ab 1966 Dozent für Filmkunde in Seattle/WA und für Architekturfotografie in Berkeley/CA

Literatur

Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)

Welt-Ausstellung der Photographie 1952 Luzern, Schweiz - Exposition Mondiale de la Photographie 1952 Lucerne, Suisse - World Exposition of Photography 1952 Lucerne, Switzerland. 15. Mai bis 31. Juli 1952. Katalog - Catalogue; Abb. von Henri Boissonnas, André Thévenet, Brassai, Hugo P. Herdeg, Michael Wolgensinger, Julius Shulman, Fritz Henle, Gustav Hansson, Otto Pfeifer, Ad Windig, Karl Hofer, Robert Spreng, Irving Penn, John Rawlings, Christian Staub, Georges Viollon, George Rodger, Paul Almasy, E. A. Heiniger, Bert Boger, Blumenfeld, Franz Schneider, Leonard von Matt, Walter Läubli u.a., Luzern 1952

Circus, Ein Fotobuch von Christian Staub, Verlag Hans Rudolf Stauffacher, Zürich 1955

Ausst.Kat. Objekt + Objektiv = Objektivität?, Ulm 1991

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362

Christian Staub - Photographien 1942-1987, Ausst.-Kat. Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Aachen 1996

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar