Edmund Risse

Aus FotografenWiki
Version vom 5. November 2013, 20:26 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== Nicht bekannt ==Werdegang== Atelier-Photograph gegen Ende des 19. Jh./Beginn des 20. Jh. in Bochum i. W. und Norderney „Kaiserl. …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

Nicht bekannt

Werdegang

Atelier-Photograph gegen Ende des 19. Jh./Beginn des 20. Jh. in Bochum i. W. und Norderney

„Kaiserl. Königl. Hofphophograph; Hofphotograph Seiner Majestät & Ihr. Kaiserl. Hoheit der Herzogin Wera von Württemberg Grossfürstin von Russland; Electrische Vergrösserungs-Anstalt auf unvergänglichen Papieren; Pigment-Bilder“

(Weiterer Betrieb ‚Edmund Risse‘ - wahrscheinlich früher - in Berlin, Unter den Linden 5)

Auszeichnungen

Goldene Medaille und Ehrenpreis, Stuttgart 1899

Inhaber der Medaille für Kunst und Wissenschaft

Quelle

www.fotostudios.genealogy.net, Sammlung Danuta Thiel-Melerski

CdV Sammlung Walter G. Müller