Ruth Hallensleben

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographin

Lebensdaten

(Köln 1898 - 1977 Köln)

Werdegang

Ausbildung als Kinderkrankenschwester; 1932 - 1935 photogr. Lehre bei Elsbeth Gropp in Köln

Ab 1936 Landschafts- und Industriephotographin in Köln, 1943 Umzug nach Wiehl

Mitglied der GDL ab 1937; während des Krieges Photographie für die Rüstungsindustrie; nach 1945 Werbe- und Industriephotographin, bis 1962 in die Handwerksrolle eingetragen

Archiv

Ruhrlandmuseum Essen/SK Stiftung Köln

Literatur

Adolf Schulze, Köln, die Hansestadt am Rhein, Heft Nr. 2 der Reihe "Deutschland - Zeitschrift für Industrie, Handel und Schifffahrt"; Fotos von Jansen, Jeiter, Schmölz, Sander, Hallensleben, Ebeling, Schulze, Klein, Wolff u. Tritschler, P. Fischer, Felten, Fred Koch, Ebeling u.a., Verlag Schulze & Co., Hamburg 1939

Dr. Wilhelm Rees, Das Bergische Land, Fotos von Ruth Hallensleben (10), Peter Fischer, Theo Felten, Ruth Baehnisch, Hehmke-Winterer, Fred Koch, Mewis u.a., Schwann Verlag, Düsseldorf 1940

Photo-Magazin, Heering Verlag, Textbeiträge von Erich Retzlaff, Max Wette, Peter Keetman, Fotos von Wolff & Tritschler, Saebens, Hallensleben, Renger-Patzsch, Toni Schneiders, Ernst Baumann, G. Kerff, P. Fischer (mit Text), Paul Damm, Tita Binz, H. u. I. Flöter, E. Stenger, Oskar Kreisel u.a., Seebruck, Heft 6/1949

Zentner, Kurt & Lohse, Bernd (Hg.)Europa-Camera. [Grußwort von Maurice van de Wyer FIAP].

Nordrhein-Westfalen. Landschaft, Mensch, Kultur und Arbeit. Mit einer Einleitung von Otto Brües und Erläuterungen von Helmut Domke. Zusammenstellung und Bildunterschriften von Harald Busch.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.

Deutschland. Das Land in dem wir leben. Porträt in Bild und Wort. [Text und Bildredaktion Werner Lenz, Gert Richter. Ausstattung Wolfgang Zill. Vorwort Reinhard Mohn].

Ausst.Kat. Fotografinnen. Beispiele aus der Arbeit von Fotografinnen in Deutschland seit 1925, Essen 1970

Fotografinnen. Beispiele aus der Arbeit von Fotografinnen in Deutschland seit 1925. [Organisation und Durchführung der Ausstellung, Text: Otto Steinert]. (Museum Folkwang, Essen 1970)

Ursula Peters (Hg.), Frauenarbeit in der Industrie, Berlin 1985

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Ausst.Kat. R.Hallensleben, Industrie und Arbeit, Essen 1990

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Ruth Hallensleben