Friedrich Seidenstücker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Friedrich_Seidenstücker]]
Photograph
==Lebensdaten==
(Unna 1882 - 1966 Berlin)
==Werdegang==
1901-03 Ingenieurstudium in Hagen, dann in Berlin;
Studium der Bildhauerei bei August Gaul in Berlin, ab
1914 Konstruktionszeichner bei Zeppelin in Potsdam;
ab 1924 als Photograph im Berliner Zoo selbständig;
1933-45 nach einer Denunziation in der Arbeit
eingeschränkt, publizierte viel aus dem Archiv; 1944-46
Dokumentation der Zerstörung des Berliner Zoos,
danach nur noch private Erinnerungsbilder
==Archiv==
BAPK / Sammlung Wilde
BAPK / Sammlung Wilde
==Literatur==
==Literatur==
Zeile 24: Zeile 36:
eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997
eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997


Ausst.Kat.
Ausst.Kat.Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973,
Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973,
Köln 2001.
Köln 2001.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
Zeile 32: Zeile 43:
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Tier]]
[[Kategorie: Tier]]
[[Kategorie: Trümmer]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
{{SORTIERUNG: Seidenstücker, Friedrich}}
{{SORTIERUNG: Seidenstücker, Friedrich}}
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Seidenst%C3%BCcker Friedrich Seidenstücker]

Version vom 26. November 2012, 11:32 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Unna 1882 - 1966 Berlin)

Werdegang

1901-03 Ingenieurstudium in Hagen, dann in Berlin; Studium der Bildhauerei bei August Gaul in Berlin, ab 1914 Konstruktionszeichner bei Zeppelin in Potsdam; ab 1924 als Photograph im Berliner Zoo selbständig; 1933-45 nach einer Denunziation in der Arbeit eingeschränkt, publizierte viel aus dem Archiv; 1944-46 Dokumentation der Zerstörung des Berliner Zoos, danach nur noch private Erinnerungsbilder

Archiv

BAPK / Sammlung Wilde

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1931. Dem verdienten Forscher auf den Gebieten der angewanden und wissenschaftlichen Photographie Seiner Exzellenz Feldmarschallleutnant Dr. h.c. Arthur Freiherrn von Hübl in herzlicher Dankbarkeit und aufrichtiger Verehrung gewidmet.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1935.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

Foto-Spiegel 1.1974/48.7/8.41

Fotografie 1922-1982. Photography 1922-1982. [Auf Umschlagtitel: Photokina Bilderschauen 1982].

Ausst.Kat. Friedrich Seidenstücker, Berlin 1988

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Ausst.Kat. Deutsche Fotografie, Macht eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997

Ausst.Kat.Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Friedrich Seidenstücker