Urs Lang-Kurz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211


Ausst.-Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147


Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.
Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.

Version vom 18. November 2012, 18:56 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Stuttgart 1909 - 1998 Stuttgart)

Werdegang

Tochter von Prof. Paul Lang und Minna Kurz, Schwester von Regina Relang und Langani (Anna Lang), 1929-32 Lehre im Atelier Binder Berlin, 1932-33 bei Meerson in Paris, danach einige Studienreisen; ab 1935 eigenes Studio in Stuttgart, auch Zusammenarbeit mit der Schwester, 1937 Heirat mit Karl Mescher (Fabrikant), 1938 Meisterprüfung; im Krieg zahlreiche Publikationen süßlicher Kinderbilder, 1944 Beschlagnahmung des Ateliers, Evakuierung nach Nördlingen; 1948-56 Modephotographin in Stuttgart; Mitglied der GDL 1951-58.

Archiv

Sabine Mescher-Leitner, Stuttgart

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

Ausst.-Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar