Ferdinand Urbahns (II): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Kiel 1899 – 1978 Kiel)
(Kiel 07.08.1899 – 26.04.1978 Eutin)
==Werdegang==
==Werdegang==
„Der Sohn von [[Ferdinand Urbahns (I)]], ebenfalls Ferdinand mit Namen, wurde im Jahre 1899 in Kiel geboren. Er tritt nach Abitur und Dienst in der Marine in die Fußstapfen seines Vaters und übernimmt 1938 das väterliche Atelier in Kiel.  
Ferdinand Urbahns „übernahm 1938 das Atelier seines Vaters [[Ferdinand Urbahns (I)]] in Kiel,  am Schloßgarten 17.  


Ferdinand II gilt als ein Pionier der Farbfotografie und als ein besonderer Glücksfall für die Stadt Kiel, denn er hat in vielen Farbbildern als Architektur- und Landschaftsfotograf das alte Kiel festgehalten, so wie es vor den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg ausgesehen hat. Seine Fotos sind daher immer auch wieder Gegenstand von besonderen Ausstellungen (zuletzt etwa: Kieler Stadtmuseum 2007 Beschreibung Ausstellung).“ <ref>Zitiert aus:  https://www.dithmarschen-wiki.de/Ferdinand_Urbahns </ref>
Nachdem sein Atelier 1944 ausgebombt worden war, siedelte er nach dem Kriegsende nach Eutin über.
 
Im Gegensatz zu seinem Vater machte sich Ferdinand Urbahns II als Architektur-, Landschafts- und Regattafotograf einen Namen.
 
Urbahns war ein Pionier der Farbfotografie und gilt als Lehrer des Kieler Fotografen [[Peter Cornelius]].
 
In der Zeit zwischen 1930 und 1945 war er der führende Berufs- und Pressefotograf Kiels. Seine Fotos zeigen vor allem die Stadt vor der Kriegszerstörung. Sie dokumentieren aber auch das Kiel der NS-Zeit als Marinestandort und als Austragungsort der Olympischen Segelwettbewerbe 1936.
.“ <ref>Zitiert aus:  http://kiel-wiki.de/Ferdinand_Urbahns</ref>
==Literatur==
==Literatur==
     • Harry Schmidt, Ferdinand Urbahns, Kiel und Kieler Förde, Kiel 1938
     • Harry Schmidt, Ferdinand Urbahns, Kiel und Kieler Förde, Kiel 1938
Zeile 20: Zeile 27:
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: CdV]]
[[Kategorie: CdV]]
{{SORTIERUNG: Urbahns, Ferdinand}}
{{SORTIERUNG: Urbahns, Ferdinand}
==Quelle==
==Quelle==
       <references />
       <references />
        
        
Sammlung Walter G. Müller
Sammlung Walter G. Müller

Version vom 4. Februar 2020, 18:49 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Kiel 07.08.1899 – 26.04.1978 Eutin)

Werdegang

Ferdinand Urbahns „übernahm 1938 das Atelier seines Vaters Ferdinand Urbahns (I) in Kiel, am Schloßgarten 17.

Nachdem sein Atelier 1944 ausgebombt worden war, siedelte er nach dem Kriegsende nach Eutin über.

Im Gegensatz zu seinem Vater machte sich Ferdinand Urbahns II als Architektur-, Landschafts- und Regattafotograf einen Namen.

Urbahns war ein Pionier der Farbfotografie und gilt als Lehrer des Kieler Fotografen Peter Cornelius.

In der Zeit zwischen 1930 und 1945 war er der führende Berufs- und Pressefotograf Kiels. Seine Fotos zeigen vor allem die Stadt vor der Kriegszerstörung. Sie dokumentieren aber auch das Kiel der NS-Zeit als Marinestandort und als Austragungsort der Olympischen Segelwettbewerbe 1936. .“ [1]

Literatur

   • Harry Schmidt, Ferdinand Urbahns, Kiel und Kieler Förde, Kiel 1938
   • Christian Jensen, Ferdinand Urbahns, Meeresbucht und Hügelland. Holsteinische Schweiz mit Ostseeküste, Hamburg 1953 
   • Bruno Schönfeldt, Ferdinand Urbahns, Eutin, die Rosen- und Musenstadt, Neumünster 1964
   • (Externer Link auf Wikipedia) Jan S. Kunstreich, Frühe Photographen in Schleswig-Holstein, Heide 1985
   • Jürgen Jensen, Kiel in alter Schönheit. Historische Aufnahmen von Ferdinand Urbahns, Neumünster 2002
   • Kay und Ulf BICHEL, Ein Dichter, ein Fotograf und ein Maler (Klaus Groth, Ferdinand Urbahns und Hans Olde), In: Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahresgabe 49 (2007)Seite 51-58.

Belege

CdV des Studios aus der Zeit {{SORTIERUNG: Urbahns, Ferdinand}

Quelle

Sammlung Walter G. Müller