Frederick Scott Archer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 31: Zeile 31:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frederick_Scott_Archer
https://de.wikipedia.org/wiki/Frederick_Scott_Archer
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Frederick Scott Archer
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:13 Uhr

Bildhauer, Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bishop’s Stortford, Hertfordshire 1813 - 02.05.1857 London)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildhauer von Beruf

weitestgehend bekannt als Erfinder des nassen Kollodiumverfahrens 1851

seit frühester Zeit im photographischen Bereich tätig, so betätigte er sich zunächst als Dagerreotypist, erfand schließlich eine wassergefüllte Linse, jedoch ließen sich seine Innovationen nicht weiter vermarkten

in den 1840er Jahren vor allem als Portraitist tätig

starb sehr früh in großer Armut

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M. Digby Wyatt and Jabez Hogg, The Archer Fund: The Report of the Committee of the Archer Testimonial, JPS 4 (July 21, 1858), pp. 261-63

Frederick Scott Archer, BJP 22 (February 26, 1875), pp. 102-4

Roger Taylor (Hg.), Impressed Photographs from Paper Negatives, 1840-1860, Ausstellungskatalog Metropolitan Museum of Art, New York, National Gallery of Art, Washington sowie Yale University Press, New Haven and London, New York 2007, ISBN 978-1-58839-225-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Taylor (Hg.), Impressed Photographs from Paper Negatives, 1840-1860, Ausstellungskatalog Metropolitan Museum of Art, New York, National Gallery of Art, Washington sowie Yale University Press, New Haven and London, New York 2007, ISBN 978-1-58839-225-1

Weitergehende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Frederick_Scott_Archer