Ann Rosenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 24: Zeile 24:
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Ann Rosenberg
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:02 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(München 15.05.1919 – lebt in New York )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. als: Anneliese Wallach

Erlernung des Photographenhandwerks

1938 Emigration nach New York

Führung eines Photostudios in Brooklyn

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Collection Ann Rosenberg, New York

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9