Günter Spitzing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzung der Literaturliste)
(Es wurde automatisiert die Darstellung der ISBN-Nummern neu formatiert.)
Zeile 11: Zeile 11:
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina.+Bilderschauen+1976.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber. Photokina. Bilderschauen 1976. Redaktion: L. Fritz Gruber.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina.+Bilderschauen+1976.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber. Photokina. Bilderschauen 1976. Redaktion: L. Fritz Gruber.]


Günter Spitzing: "Das Fotolabor. Ein Handbuch für Hobby- und Profi-Fotografen", München 1980, Mosaik Verlag, ISBN: 3-570-02656-6
Günter Spitzing: "Das Fotolabor. Ein Handbuch für Hobby- und Profi-Fotografen", München 1980, Mosaik Verlag, ISBN 3-570-02656-6


Günter Spitzing: "Fotomotive. was? wie? wo?", München 1981, ISBN: 3-87467-197-6
Günter Spitzing: "Fotomotive. was? wie? wo?", München 1981, ISBN 3-87467-197-6


Günter Spitzing, Fotopsychologie, Die subjektive Seite des
Günter Spitzing, Fotopsychologie, Die subjektive Seite des

Version vom 17. September 2016, 18:35 Uhr

Fachjournalist

Lebensdaten

(Bamberg 1931 - )

Werdegang

Ab 1945 Photoamateur, ab 1951 Reiseleiter, ab 1965 Amateur-Anleitungen, später Dillettant in Photopsychologie

Literatur

Günter Spitzing: "Das verrückte Fotobuch", Neumünster 1970

Photokina. Bilderschauen 1976. Redaktion: L. Fritz Gruber.

Günter Spitzing: "Das Fotolabor. Ein Handbuch für Hobby- und Profi-Fotografen", München 1980, Mosaik Verlag, ISBN 3-570-02656-6

Günter Spitzing: "Fotomotive. was? wie? wo?", München 1981, ISBN 3-87467-197-6

Günter Spitzing, Fotopsychologie, Die subjektive Seite des Objektivs, Weinheim Basel 1985.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar