Albert Eisele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
"... zu einem großen Teil Momentaufnahmen, lebhafte Zeugnisse, wie wir sie aus der Presse kennen" <ref>Zitiert aus: Bernhard Gondorf in: Neuwieder Fotografie im 19. Jahrhundert, Katalogheft Kreismuseum Neuwied, S. 12, Neuwied 1990 </ref>
"... zu einem großen Teil Momentaufnahmen, lebhafte Zeugnisse, wie wir sie aus der Presse kennen" <ref>Zitiert aus: Bernhard Gondorf in: Neuwieder Fotografie im 19. Jahrhundert, Katalogheft Kreismuseum Neuwied, S. 12, Neuwied 1990 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.-Kat. Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Köln 1998
Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]

Version vom 18. Juni 2016, 11:38 Uhr

Photograph

Lebensdaten

nicht bekannt

Werdegang

(nicht zu verwechseln mit August Eiselé, dem Neffen des Neuwieder Photographen August Becker)

ab 1882 Atelier in Neuwied, Marktstraße

"... zu einem großen Teil Momentaufnahmen, lebhafte Zeugnisse, wie wir sie aus der Presse kennen" [1]

Literatur

Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

  1. Zitiert aus: Bernhard Gondorf in: Neuwieder Fotografie im 19. Jahrhundert, Katalogheft Kreismuseum Neuwied, S. 12, Neuwied 1990